Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/44001 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2005
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP I 2005-107
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Arbeitsmärkte von Künstlern sind seit Jahrzehnten durch ein kontinuierliches Wachstum an erwerbstätigen Künstlern gekennzeichnet. Ein differenzierter Blick auf diese Arbeitsmärkte verdeutlicht allerdings die Dimensionen, in denen sich dieses Wachstum bewegt. Im Kultursektor werden abhängige Beschäftigungsverhältnisse abgebaut, unbefristete Stellen werden zugunsten befristeter Beschäftigungsverhältnisse zurückgenommen. Insgesamt geht die abhängige Beschäftigung zugunsten der Selbständigkeit zurück. Die selbständigen Künstler strömen in Deutschland in die Künstlersozialkasse, weshalb diese unter starken finanziellen Druck geraten ist. In diesem Paper wird die Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Musikern, darstellenden Künstlern und bildenden Künstlern auf der Basis einer Analyse von Individualdaten (Mikrozensus 2000) seit den achtziger Jahren nachgezeichnet. Dabei werden spezifische Charakteristika der Erwerbsformen, insbesondere der abhängigen Beschäftigungsverhältnisse sowie der Selbständigkeit analysiert und diskutiert. An die deskriptive Datenanalyse schließen sich zwei logistische Regressionen an, anhand derer folgende Fragen beantwortet werden: Welche Faktoren determinieren die Erwerbsformen bei Künstlern? Welche sozialstrukturellen Merkmale beeinflussen das Befristungsrisiko bei den Beschäftigungsverhältnissen von Künstlern?
Zusammenfassung (übersetzt): 
Artistic labour markets in Germany have been characterised by a continuous increase in the artist labour force since the 1980s. A closer examination of these job markets, however, reveals the dimensions of growth: In the cultural sector, regular employment has been withdrawn in favour of temporary employment or self-employment. There is a special social security system for self-employed artists in Germany, the so-called 'Kuenstlersozialkasse', which is under strong financial pressure due to its popularity. The analysis in this paper focuses on the employment development of of musicians, performing artists and visual artists during the last 25 years, based on individual data from the German Microcensus. Specific elements and characteristics of the artistic labour markets, as working patterns, earnings, human capital and employment status will be examined and discussed. Following the descriptive data analysis, two logistic regression models will answer the following questions: Which factors determine the form of employment of artists? Which kind of social or structural indicators influence the risk of temporary employment relationships?
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
629.35 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.