Abstract:
Das Verständnis der Beziehungen zwischen dem Familienzyklus, Familieneinkommen und Arbeitsangebot ist aus einer Reihe von theoretischen und praktischen Gründen heraus von Bedeutung. Von Ökonomen und Demographen sind unterschiedliche Modelle des Zusammenhangs von Familie und Arbeitsmarkt entwickelt worden. Dieser Beitrag konzentriert sich auf ein Familienphasenkonzept, wie es von der Familienwissenschaftlichen Forschungsstelle im Statistischen Landesamt Baden- Württemberg entwickelt wurde, operationalisiert auf der Basis des Mikrozensus 1995. Die Resultate verdeutlichen die Bedeutung einer hohen Beschäftigungsquote von Frauen. Insbesondere in Ostdeutschland (mit einer hohen Beschäftigungsquote) zeigt sich, daß der negative Effekt von Kindern auf die Familieneinkommen deutlich geringer ist. Demgegenüber ist in Westdeutschland die Beschäftigungsquote verheirateter Frauen niedriger und der Anteil von Haushalten mit einem männlichen Alleinverdiener höher. Gleichermaßen für West- und Ostdeutschland gilt, daß speziell junge Familien mit Kindern eine deutliche Schlechterstellung hinnehmen müssen.
Abstract (Translated):
An understanding of the relationship between family life cycle, family income and labor supply is important for a number of theoretical and practical reasons. Economists and demographers have developed a variety of models linking the family and the labor market. This paper focuses on the family life cycle concept developed by the Familienwissenschaftliche Forschungsstelle (Statistisches Landesamt Baden- Württemberg), it is operationalized for the 1995 German microcensus . The results show the importance of a high female employment rate. Especially in East-Germany (with a high female employment rate) the negativ effect of children on the family income is quite small. West-Germany has a relatively low employment rate of married women and a relatively high share of traditional male-breadwinner households.