Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/43942 
Year of Publication: 
2002
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 02-212
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
The conventional view is that Americans work longer hours than Germans and other Europeans but when time in household production is included, overall working time is very similar on both sides of the Atlantic. Americans spend more time on market work but German invest more in household production. This paper examines whether these differences in the allocation of time can be explained by differences in the incentive structure, this is by the tax-wedge and differences in the wage differentials, as economic theory suggests. Its analysis of unique time-use data reveals that the differences in time-allocation patterns can indeed be explained by economic variables.
Abstract (Translated): 
Nach allgemeiner Auffassung arbeiten Amerikaner länger pro Jahr als Deutsche oder andere Europäer. Wenn jedoch die Arbeit im Haushalt einbezogen wird, ist die Gesamtarbeitszeit auf beiden Seiten des Atlantiks fast gleich. Amerikaner leisten mehr Arbeitsstunden in bezahlter Arbeit, Deutsche investieren mehr Arbeitsstunden in Hausarbeit. Dieser Beitrag untersucht, ob diese unterschiedliche Arbeitszeitverteilung durch unterschiedliche Anreizstrukturen erklärt werden kann; das heißt Steuerzwänge und Lohn-/Gehaltsunterschiede, wie dies wirtschaftstheoretische Überlegungen nahe legen. Die Analyse von zeitgleichen Daten ergibt, dass Arbeitszeitverteilungsmuster tatsächlich durch ökonomische Variablen erklärt werden können.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
499.31 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.