Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/43906 
Erscheinungsjahr: 
2002
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 02-206
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
This essay argues that experience from more than three decades of labour market forecasting shows that forecasting helps greasing the wheels of labour markets. Applied correctly - not in the sense of old fashioned manpower planning models - sufficiently disaggregated employment outlooks support individuals in making better informed decisions on human capital investments, guide policy makers, and alert firms of upcoming skill shortages. That forecasts are necessary at all follows mainly from nowadays widely acknowledged market failure arguments.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In einigen Ländern der OECD werden seit mehr als drei Jahrzehnten Arbeitsmarktprognosen erstellt. Die Erfahrungen zeigen, dass Prognosen, wenn sie nicht im Stil sogenannter 'Manpower Planning' Modelle interpretiert werden, durchaus die Funktionsfähigkeit von Arbeitsmärkten verbessern können. Hinreichend detaillierte Voraussagen zum Bedarf nach Berufsgruppen und Qualifikationen helfen bei individuellen Bildungsentscheidungen, unterstützen Politik, und informieren Firmen über möglichen Fachkräftemangel. Dass Prognosen überhaupt notwendig sind, folgt aus den heutzutage doch weitgehend anerkannten Arbeiten zum Marktversagen.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
549.76 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.