Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: http://hdl.handle.net/10419/3966
Erscheinungsjahr: 
2007
Quellenangabe: 
[Journal:] Ifo-Schnelldienst [ISSN:] 0018-974x [Volume:] 60 [Issue:] 4 [Publisher:] Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung [Place:] München [Year:] 2007 [Pages:] 37-41
Verlag: 
Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München
Zusammenfassung: 
In jüngster Zeit wurde eine Vielzahl von Kombilohnvorschlägen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gemacht (vgl. z.B. Sinn et al. 2006; Sachverständigenrat 2006). Diese sollen Abhilfe bei der persistenten Langzeitarbeitslosigkeit und den hohen Arbeitslosenraten bei Niedrigqualifizierten schaffen. In einer Studie analysieren wir die Auswirkungen verschiedener Kombilohnmaßnahmen auf die Beschäftigung, die Einkommensverteilung und den Staatshaushalt in Deutschland (vgl. Brown, Merkl und Snower 2006). Die Studie kommt zum Ergebnis, dass die üblicherweise diskutierten Kombilohnmodelle (dauerhafte Lohnsubventionen für Niedrigverdiener) weder ein effektives Instrument zur Schaffung von Beschäftigung in Deutschland noch das beste Instrument zur Bekämpfung der Einkommensungleichheit sind. Einstellungsgutscheine (befristete Lohnsubventionen für Neueinstellungen) für Langzeitarbeitslose oder niedrig qualifizierte Arbeitnehmer sind weitaus wirkungsvoller. Das schlechtere Abschneiden von Kombilöhnen ist auf wesentlich höhere Mitnahmeeffekte und höhere Lohnforderungen (Lohneffekte) zurückzuführen. Die gegen Einstellungsgutscheine häufig vorgebrachten Drehtüreffekte stellen hingegen kein großes makroökonomisches Problem dar, denn hier überwiegen die positiven Klebeeffekte.
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.