Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/330936 Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Quellenangabe:
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 76 [Article No.:] A05 [Year:] 2025 [Pages:] 1-35
Verlag:
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung:
Die deutsche Wirtschaft stand im ersten Halbjahr des Jahres 2025 erheblich unter Druck. Die Ankündigung von neuen US-Zöllen auf EU-Importe hat dazu geführt, dass Warenausfuhren vorgezogen wurden. Das ließ das BIP im ersten Quartal zunächst kräftig steigen, sorgte dann aber im zweiten Quartal für eine Gegenbewegung. Zwar haben sich EU-Kommission und US-Regierung inzwischen geeinigt, doch die Vereinbarung bleibt vage. Das Risiko eines Wiederaufflammens des Konflikts ist daher durchaus hoch. Zusätzlich haben die langwierigen Haushaltsverhandlungen der neuen Bundesregierung sowie der Streit über zentrale wirtschafts- und sozialpolitische Fragen für Unsicherheit gesorgt. Das dürfte dazu beigetragen haben, dass die privaten Investitionen im zweiten Quartal zurückgingen. Auch die Verbraucher gaben angesichts des schwachen Arbeitsmarkts wieder weniger Geld für Konsumgüter aus. All dies hat dazu geführt, dass die konjunkturelle Grunddynamik weiterhin eher schwach ist. Zwar zeigen die revidierten Daten, dass der Rückgang des BIP bereits zur Jahresmitte des vergangenen Jahres gestoppt war und in der zweiten Jahreshälfte 2024 eine Erholung einsetzte. Doch die Belastungen durch die US-Zollpolitik haben diesen Aufwärtstrend gebremst. Ohne die Vorzieheffekte im Außenhandel dürfte die Wirtschaftsleistung in der ersten Jahreshälfte wohl nur leicht gestiegen sein. In der zweiten Jahreshälfte sollte die Konjunktur etwas an Fahrt gewinnen. Erste Signale dafür sind sichtbar: Die Auslandsaufträge sind zuletzt gestiegen, und auch der Containerumschlag- Index für Juli weist auf mehr Exporte aus europäischen Häfen hin. Allerdings bleibt die US-Außenpolitik ein Belastungsfaktor. Wir gehen davon aus, dass die Unsicherheit anhält und sie den Welthandel weiter bremst. Positiv ist, dass die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft allmählich ihre Wirkung zeigen und die Binnennachfrage anregen. Neben dem Sondervermögen und der Grundgesetzänderung für höhere Verteidigungsausgaben ist im Juli auch das Investitionssofortprogramm in Kraft getreten. In unserer Prognose gehen wir davon aus, dass ab dem kommenden Jahr zunehmend Mittel aus dem Sondervermögen für Infrastruktur und die Mehrausgaben für Verteidigung abfließen. Das dürfte für stimulierende Impulse sorgen. Da jedoch die Kapazitäten in diesen Bereichen bereits stark ausgelastet sind, rechnen wir zugleich mit steigenden Preisen. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der zweiten Jahreshälfte nur verhalten ausgeweitet wird. Erst ab dem kommenden Jahr dürften die wirtschaftspolitischen Maßnahmen die Binnenwirtschaft stärker antreiben. Für dieses Jahr rechnen wir mit einem BIP-Wachstum von 0,2%. Im Jahr 2026 dürfte sich die Wirtschaftsleistung mit 1,1% deutlich kräftiger ausweiten, für das Jahr 2027 ist dann von 1,4% Wachstum auszugehen. Damit liegt das Wachstum im kommenden Jahr klar über demjenigen des Produktionspotenzials, das bei etwa 0,3% veranschlagt wird. Entsprechend dürfte sich die Produktionslücke spürbar verringern. Auf dem Arbeitsmarkt gab es im zweiten Quartal 2025 kaum Veränderungen. Rückgänge im Produzierenden Gewerbe und im Bau wurden durch Zuwächse im Dienstleistungssektor ausgeglichen. Für die nächsten Monate erwarten wir eine moderate Verbesserung: Die Beschäftigung dürfte leicht steigen, die Arbeitslosigkeit sich stabilisieren. Im Jahresdurchschnitt 2025 rechnen wir mit 46 Millionen Beschäftigten. Danach geht die Zahl leicht zurück - um rund 12 000 im Jahr 2026 und um weitere 22 000 im Jahr 2027. Die Arbeitslosenquote dürfte 2025 bei durchschnittlich 6,3% liegen, 2026 auf 6,2% und im Jahr 2027 auf 6,1% sinken. Die Inflationsrate lag im August bei 2,2%. Niedrige Energiepreise und der stärkere Euro haben dämpfend gewirkt. Ohne Lebensmittel und Energie betrug die Teuerung jedoch 2,7% und lag folglich über der Gesamtrate. Während die Dienstleistungspreise im Vorjahr mit 3,8% stiegen, zeigen sie in den vergangenen Monaten einen klaren Abwärtstrend. Für das Gesamtjahr 2025 erwarten wir eine Preissteigerung von 2,0%. Im kommenden Jahr dürfte sich die Teuerung bei den Dienstleistungen weiter normalisieren, während die Energiepreise dämpfend wirken. Insgesamt erwarten wir für 2026 einen weiteren Rückgang der Inflation auf 1,8 %. Für 2027 rechnen wir dann wieder mit einem leichten Anstieg auf 2,0%. In diesem Jahr ist die Finanzpolitik leicht restriktiv ausgerichtet. Hauptgründe sind der deutliche Anstieg des Zusatzbeitrags zur gesetzlichen Krankenversicherung und das Auslaufen der Inflationsausgleichsprämie. Dem gegenüber stehen entlastende Maßnahmen wie das Steuerfortentwicklungsgesetz sowie höhere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur. Im laufenden Jahr machen diese Mehrausgaben noch vergleichsweise wenig aus, steigen aber in den Jahren 2026 und 2027 deutlich. Wir rechnen in den nächsten beiden Jahren mit einem starken Impuls von jeweils 0,9%. Das gesamtstaatliche Finanzierungsdefizit dürfte in diesem Jahr leicht auf 116 Mrd. Euro sinken. Im Jahr 2026 machen sich die höheren Ausgaben jedoch spürbar bemerkbar, sodass das Defizit auf 158 Mrd. Euro steigt. Im Jahr 2027 dürfte es mit 170 Mrd. Euro weiter anwachsen.
Zusammenfassung (übersetzt):
The German economy was under considerable pressure in the first half of 2025. The announcement of new US tariffs on EU imports led to goods exports being preponded. This initially caused GDP to rise sharply in the first quarter, but then led to a countermovement in the second quarter. Although the EU Commission and the US government have now reached an agreement, the terms remain vague. The risk that the conflict will reignit is therefore quite high. In addition, the protracted budget negotiations of the new federal government and the dispute over key economic and social policy issues have caused uncertainty. This is likely to have contributed to the decline in private investment in the second quarter. Consumers also spent less on consumer goods again in view of the weak labour market. All of this has led the underlying economic momentum to remain rather weak. Although the recently revised data show that the decline in GDP had already come to a halt by the middle of last year and that a recovery began in the second half of 2024, the impact of US tariff policy has slowed this upward trend. Without the pull-forward effects in foreign trade, economic output would likely have risen only slightly in the first half of the year. The economy should gain some momentum in the second half of the year. The first signs of this are already visible: foreign orders have risen recently, and the container throughput index for July also points to an increase in exports from European ports. However, US foreign policy remains a negative factor. We assume that uncertainty will persist and continue to slow down global trade. On a positive note, the measures adopted by the federal government to strengthen the economy are gradually stimulating domestic demand. In addition to the special fund for infrastructure and the amendment to the Basic Law for higher defence spending, the immediate investment programme also came into force in July. In our forecast, we assume that from next year onwards, funds from the special fund will increasingly be channelled into infrastructure and defence. This should provide a stimulating boost. However, as capacity in these areas is already heavily utilised, we also expect prices to rise. Against this backdrop, we expect overall economic output to expand only modestly in the second half of the year. It is only from next year onwards that economic policy measures are likely to drive the domestic economy more strongly. We expect GDP growth of 0.2% for this year. In 2026 and 2027, economic output is likely to expand much more strongly at 1.1% and 1.4%, respectively. This means that growth in the coming year will be well above the growth rate of the production potential, which is estimated at around 0.3%. Accordingly, the output gap is likely to narrow noticeably. There were hardly any changes in the labour market in the second quarter of 2025. Declines in manufacturing and construction were offset by growth in the service sector. We expect a moderate improvement in the coming months: employment is likely to rise slightly and unemployment to stabilise. We anticipate an annual average of 46 million people in employment in 2025. After that, the number will decline slightly - by around 12,000 in 2026 and by a further 22,000 in 2027. The unemployment rate is expected to average 6.3% in 2025, falling to 6.2% in 2026 and to 6.1% in 2027. The inflation rate stood at 2.2% in August. Low energy prices and the stronger euro had a dampening effect. However, excluding food and energy, inflation was 2.7%, which was above the overall rate. While service prices increased by 3.8% in the previous year, they have shown a clear downward trend in recent months. We expect prices to rise by 2.0% for 2025 as a whole. Inflation in services is likely to normalise further in the coming year, while energy prices will have a dampening effect. Overall, we expect inflation to fall further to 1.8% in 2026. For 2027, we anticipate a slight increase to 2.0%. This year, fiscal policy is slightly restrictive, due mainly to the significant increase in the additional contribution to statutory health insurance and the expiry of the inflation adjustment premium. This is offset by relief measures such as the Tax Development Act and higher spending on defence and infrastructure. In the current year, these additional expenditures are still relatively small, but they will increase significantly in 2026 and 2027. We expect a strong stimulus of 0.9% in each of the next two years. The general government financing deficit is likely to fall slightly to €116 billion this year. In 2026, however, the higher expenditure will have a noticeable impact, causing the deficit to rise to €158 billion. In 2027, it is likely to grow further to €170 billion.
Sonstige Angaben:
finale Fassung
Dokumentart:
Article
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.