Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/328054 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
LEF Policy Papers No. 5
Publisher: 
Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft, Berlin
Abstract: 
Can monopoly rents fuel innovation or do they entrench dominance? This paper explores the tension between two competing visions of antitrust: the US model, which rewards entrepreneurial disruption through monopoly rents, and the EU model, which aims to prevent gatekeeping by preserving structural competition. At the heart of this debate lies the distinction between circumvention innovation, where challengers bypass incumbents with radical new paradigms, and gatekeeper regulation, which enforces contestability within existing markets. While the US approach has produced breakthrough innovations, it depends on open access to capital, talent, and markets, i.e., conditions increasingly threatened by geopolitical fragmentation and economic decoupling. In contrast, the EU’s more restrained model may lack raw disruptive power, but appears more resilient in the face of shocks. This paper argues that antitrust must evolve: resilient innovation requires not just market incentives, but institutional frameworks capable of withstanding a more fractured global economy.
Abstract (Translated): 
Können Monopolrenten Innovation fördern oder zementieren sie lediglich Marktmacht? Dieser Beitrag untersucht die Spannungen zwischen zwei konkurrierenden wettbewerbspolitischen Modellen: dem US-amerikanischen Ansatz, der unternehmerische Disruption durch Monopolgewinne belohnt, und dem europäischen Modell, das durch strukturelle Wettbewerbssicherung gezielt Gatekeeping verhindern will. Im Zentrum steht der Gegensatz zwischen Umgehungsinnovation, bei der Herausforderer etablierte Firmen mit radikal neuen Ansätzen umgehen, und Gatekeeper-Regulierung, die Wettbewerb innerhalb bestehender Märkte durchsetzt. Während der US-Ansatz disruptive Innovationen hervorgebracht hat, beruht er auf offenen Kapital-, Personal- und Absatzmärkten, also Voraussetzungen, die zunehmend durch geopolitische Fragmentierung und wirtschaftliche Entkopplung bedroht sind. Demgegenüber mag das europäische Modell weniger auf Durchbruchsinnovationen ausgerichtet sein, scheint jedoch widerstandsfähiger gegenüber externen Schocks. Der Beitrag argumentiert, dass sich die Wettbewerbspolitik weiterentwickeln muss: Resiliente Innovation benötigt nicht nur Marktanreize, sondern auch institutionelle Rahmenbedingungen, die in einer fragmentierten Weltwirtschaft tragfähig bleiben.
Subjects: 
Antitrust
Innovation
Economic Resilience
Contestability
JEL: 
L44
O38
B1
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.