Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/327943 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung [ISSN:] 2943-6613 [Issue:] 186 (4/24) [Year:] 2024 [Pages:] 14-18
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Wie verhandelt eine Gesellschaft das Thema Reproduktion? Welche kulturellen Normen rund um Kinderwunsch und Geschlechterrollen werden dabei transportiert? Anna E. Kluge und Mio Tamakoshi untersuchen zwei unterschiedliche Textbestände zu dieser Frage: schulische Lehrpläne zur Sexualerziehung und medizinische Richtlinien der Fruchtbarkeitsbehandlung. Die Untersuchung ist wichtig, denn Schule und Medizin prägen Bilder, die gesellschaftlich wirksam sind.
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
830.38 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.