Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/327922 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung [ISSN:] 2943-6613 [Issue:] 184 (2/24), Online-Supplement [Year:] 2024
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Terrorismus und Kindersterblichkeit? Daniel Meierrieks und Max Schaub zeigen mithilfe von Daten für 52 afrikanische Länder im Zeitraum 2000 bis 2017: Mehr Terrorismus führt zu mehr Kindersterblichkeit. Terrorismus wirkt nicht direkt durch Tod und Zerstörung auf die Kindersterblichkeit, sondern auf indirekte Weise, indem er zu Verhaltensänderungen bei Eltern und anderen Personengruppen führt, die sich um die Gesundheit von Kindern kümmern.
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
272.66 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.