Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/327918 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung [ISSN:] 2943-6613 [Issue:] 184 (2/24) [Year:] 2024 [Pages:] 60-63
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Es ist ein altbewährtes Mittel der Familienplanung, den Menstruationszyklus durch Markierungen im Tagebuch oder im Kalender im Auge zu behalten. Diesen Prozess haben Apps übernommen: Angaben zu Stimmung, Eisprung oder Libido werden heute digital gespeichert. Die Nutzung digitaler Dienste verändert unser Verständnis von Intimität, die Grenzen der Privatsphäre verschieben sich. Doch was genau mit ihren Daten passiert, ist für die meisten App-Nutzenden nicht transparent. Es wachsen die Bedenken, dass Unternehmen – und Staaten – missbräuchlich mit sensiblen Daten umgehen können.
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
182.88 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.