Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/327893 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung [ISSN:] 2943-6613 [Issue:] 183 (1/24) [Year:] 2024 [Pages:] 38-42
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
„Liebe Wähler“, „liebe Wählende“, „liebe Wählerinnen und Wähler“, „liebe Wähler*innen“ – die deutsche Sprache bietet Parteien viele Möglichkeiten, ihre Zielgruppe anzusprechen. Dass es um mehr geht als grammatische Vorlieben, zeigt schon der heftige Streit ums „Gendern“, der seit Jahren tobt. Zur Debatte steht, wer vorkommt und wer sich wie angesprochen fühlt. Felicia Riethmüller und Lisa Zehnter haben deutsche Wahlprogramme analysiert; sie zeigen Dynamik und Beharrlichkeit sprachlicher Konventionen.
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
665.13 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.