Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/327003 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
IUCF Working Paper No. 8/2025
Publisher: 
ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg
Abstract: 
Sowohl für die Bewältigung künftiger Umbrüche und Krisen wie auch die Nutzung künftiger Chancen bedarf es neben anderen Faktoren vor allem sachgerechter, unternehmensbezogener Strategien. In Familienunternehmen ist dieses langfristige, generationenübergreifende strategische Denken besonders stark ausgeprägt. Es kommt in praxi aber nicht nur auf die sorgfältige Planung und Konzeption der Strategie an - die perfekte Strategie gibt es dabei nicht. Von zentraler Bedeutung ist vor allem die Strategieimplementierung im Unternehmen, die verschiedener Gründe wegen oftmals nicht vollständig oder gar nur teilweise gelingt. Oftmals spielt dabei insb. die Vernachlässigung der sog. weichen Faktoren eine Rolle. Insofern sind planmäßig implementierte Strategien, so gut sie auch geplant sein mögen, eher die Ausnahme in der betrieblichen Praxis – da stellen Familienbetriebe keine Ausnahme dar. Daher besteht die große Herausforderung darin, die auf Basis von Vision und Mission entwickelten Strategien tatsächlich planmäßig und vollständig in operative Maßnahmen umzusetzen, dabei alle Stakeholder mitzunehmen und das Unternehmen zukunftsfest zu machen. Dieser aus zwei Teilen bestehende Beitrag widmet sich eben diesen Fragestellungen. Im ersten Teil des Fachartikels stand zunächst die theoretische Auseinandersetzung mit den Kennzeichen von Familienunternehmen, insb. KMU, sowie ausgewählten modernen Methoden der Strategiebewertung- und -umsetzung im Vordergrund. Der vorliegende zweite Teil widmet sich, beginnend mit einer grundlegenden Bewertung und Einordnung im Teil 1 dargestellter moderner Methoden zur Strategieumsetzung, gezielt Fragen der praktischen Implementierung zuvor definierter Strategien im Unternehmen. Dabei stehen Potenziale und mögliche Hindernisse bei der Implementierung der analysierten Methoden, also positive wie negative Implikationen für Unternehmen, im Fokus - im Allgemeinen und insb. bei Familienunternehmen.
Subjects: 
Familienunternehmen
Kommunikation
Strategieumsetzung
Mittelstand
Controlling
Kennzahlen
KMU
Strategieimplementierung
JEL: 
L1
L2
M1
M2
M4
M00
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.