Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/325350
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Quellenangabe:
[Editor:] Weber, Florian [Editor:] Dittel, Julia [Title:] Beyond borders: Zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume [ISBN:] 978-3-88838-445-5 [Series:] Arbeitsberichte der ARL [No.:] 38 [Publisher:] Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft [Place:] Hannover [Year:] 2025 [Pages:] 106-127
Verlag:
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover
Zusammenfassung:
Der Beitrag diskutiert die Krisenfestigkeit grenzüberschreitend-euroregionaler Politik- und Verwaltungskooperation in der deutsch-polnischen Grenzregion in Zeiten der Polykrise. Der räumliche Fokus liegt auf Brandenburg-Lubuskie, konkret auf den Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober sowie der Doppelstadt Frankfurt-S±ubice. Thematisch wird der euroregionale Umgang mit den disruptiv auftretenden Krisenereignissen der Corona-Pandemie und des Fischsterbens in der Oder behandelt. Die Analyseebenen zur Ermittlung der Krisenfestigkeit der deutsch-polnischen Kooperation sind die Persistenz, die Adaptions- sowie die Transformationsfähigkeit. Als empirische Analysegrundlage werden Interview-Daten mit euroregional-grenzüberschreitend tätigen Experten verwendet. Die Analyse zeigt, dass euroregionale Akteure bei der Corona-Pandemie relevante Funktionen im Krisenmanagement übernahmen, während sie bei der Krisenkoordination der Oderkatastrophe kaum eine Rolle spielten.
Zusammenfassung (übersetzt):
The paper discusses the resilience of cross-border euroregional political and administrative cooperation in the German-Polish border region in times of polycrisis. The spatial focus is on Brandenburg-Lubuskie, specifically on the Euroregions Pro Europa Viadrina and Spree-Neisse-Bober as well as the double city of Frankfurt (Oder)-S±ubice. The political and administrative handling of the coronavirus and the fish mortality in the Odra river are analysed. The categories persistence, adaptability and transformability serve as analytical lenses for determining the crisis resilience of German-Polish cooperation. Collected interview data with experts working in euroregional and cross-border matters serve as basis of the investigation. The analysis shows that euroregional actors took relevant functions in the handling of the coronavirus border closures while they were hardly included in the crisis management of the Odra catastrophe.
Schlagwörter:
Krisenfestigkeit
Resilienz
Grenze
Polen
Polykrise
Brandenburg
Euroregion
Resilience
border
border region
Poland
polycrisis
Resilienz
Grenze
Polen
Polykrise
Brandenburg
Euroregion
Resilience
border
border region
Poland
polycrisis
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Book Part
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.