Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/324911 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Kurzbericht No. 12/2025
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Erstmals werden hier gesamtwirtschaftliche repräsentative Daten über die Stundenzahl auf den sogenannten Gleitzeit- oder Kurzzeitkonten der Beschäftigten in Deutschland vorgelegt. Über alle Wirtschaftszweige hinweg gab es im vierten Quartal 2023 einen positiven Saldo von insgesamt 473 Millionen Stunden auf diesen Konten. Das waren 150 Millionen Stunden mehr als im Jahr 2013. Die Bedeutung von Arbeitszeitkonten ist im Zeitverlauf gestiegen. Das zeigt auch der zunehmende Anteil der Betriebe und Verwaltungen, die diese nutzen.
Schlagwörter: 
Pandemie
Auswirkungen
Entwicklung
gleitende Arbeitszeit
Lohnstückkosten
Mitbestimmung
IAB-Stellenerhebung
sektorale Verteilung
Mitarbeiterbindung
Unternehmensgröße
Arbeitsvolumen
Arbeitszeitentwicklung
Arbeitszeitkonto
Arbeitszufriedenheit
2013-2023
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
629.79 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.