Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/324730 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] Research Journal for Applied Management (RJAM) [ISSN:] 2701-6633 [Volume:] 4 [Issue:] 1 [Year:] 2023 [Pages:] 42-64
Verlag: 
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
Zusammenfassung: 
Hintergrund: Diese Studie leistet einen Beitrag zur Erforschung des Verbraucherverhaltens im Lebensmittelsektor und untersucht die Determinanten der Zahlungsbereitschaft für Bio-Produkte wie Milch, Fleisch, Äpfel, Kartoffeln und Wein, die in deutschen Märkten für den schnelldrehenden Konsum dauerhaft verfügbar sind. Ziel der Studie ist es, die Zahlungsbereitschaft zu ermitteln und den Einfluss ausgewählter sozioökonomischer Variablen auf die Präferenzstruktur aufzuzeigen. Design/Methodik/Vorgehensweise: Die Autoren wenden ein Discrete Choice Experiment an, um die Zahlungsbereitschaft und sozioökonomische Determinanten valide zu bestimmen. Es wurden 400 Interviews mit jeweils acht Wahlkarten durchgeführt, was zu 3.200 Datensätzen führte. Die Verwendung eines Multinominal- und eines Latent-Class-Modells liefert Aussagen über die Heterogenität der Variablen innerhalb und zwischen den Klassen, indem Klassen auf der Grundlage statistisch gewichteter soziodemografischer Merkmale gebildet werden. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen signifikante Einflüsse der meisten Merkmalsausprägungen auf die Nutzenfunktion in beiden Modellen und eine stark heterogene Verteilung der Zahlungsbereitschaft zwischen den beiden gebildeten Klassen. Originalität/Wert: Die Ergebnisse beleuchten nach Kenntnis der Autoren den deutschen Markt für intensiv genutzte Bioprodukte und können zur Optimierung von Marketingkonzepten für den Lebensmitteleinzelhandel speziell auf dem deutschen Markt genutzt werden.
Schlagwörter: 
Discrete Choice Experiment
Bio-Lebensmittel
Zahlungsbereitschaft
strategisches Marketing
JEL: 
D12
D47
M31
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.