Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/324728 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] Research Journal for Applied Management (RJAM) [ISSN:] 2701-6633 [Volume:] 4 [Issue:] 1 [Year:] 2023 [Pages:] 1-16
Verlag: 
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
Zusammenfassung: 
Ziel dieser Studie ist es, die Erwartungen von Patienten im deutschen Gesundheitswesen an KI-basierte Chatbots zu untersuchen und damit Ansatzpunkte zu entwickeln, die die Nutzung solcher Chatbots fördern können. Dazu werden KI-basierte Chatbots zunächst in die Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitsmarktes eingeordnet und ihre Bedeutung für die Zukunft der Patientenversorgung herausgearbeitet. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein exploratives Forschungsdesign gewählt, bei dem acht Experten unterschiedlicher Alters- und Berufsgruppen mittels leitfadengestützter Interviews zu Erwartungen, Motivationen und Hemmnissen bei der Chatbotnutzung befragt wurden. Die Ergebnisse der Studie geben Hinweise zu Einsatzgebieten, Anforderungen sowie Grenzen und Problemen bei der Nutzung von Chatbots im Gesundheitswesen. Es zeigt sich, dass eine sich stetig verbessernde medizinische Kompetenz, d. h. zunehmende Intelligenz in der Verarbeitung auch komplexer Anamnesen, eine enge Interaktion mit dem behandelnden Arzt, hohe Anwendungsfreundlichkeit, verlässliche Funktionalität sowie Sicherheit der Datenspeicherung und -verarbeitung verbunden mit patientengerechter Sprache und Elementen menschlicher Empathie die Basis für zukünftiges Vertrauen von Patienten in KI-basierte Chatbots darstellen.
Schlagwörter: 
KI-basierte Chatbots
Gesundheitswesen
Patientenerwartungen
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.