Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/323951 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
Kiel Report No. 4
Publisher: 
Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel), Kiel
Abstract: 
* Die zweite Präsidentschaft Donald Trumps könnte die Vereinigten Staaten noch tiefer in eine erratische, autoritär geprägte Politik treiben - mit globalen Folgen. Deutschland und Europa dürfen darauf nicht mit Abwarten reagieren, sondern müssen strategisch und entschlossen handeln. Dabei liegt die Unberechenbarkeit Trumps nicht allein an seiner Persönlichkeit, sondern ist strukturell bedingt. Der sogenannte Trumpismus ist keine konsistente Ideologie, sondern ein instabiles Machtbündnis verschiedenster Strömungen - von christlichem Nationalismus über Großmachtchauvinismus bis hin zu technokratischem Oligarchendenken. Diese Koalition bleibt nur durch autoritäre Führungsloyalität und Feindbildmobilisierung zusammen - und produziert damit zwangsläufig erratische Politik. * Auch ökonomisch drohen massive Verwerfungen. Trumps protektionistische Agenda ist ineffizient und teils bewusst destruktiv angelegt. Besonders gravierend: Die fahrlässige Zoll- und Schuldenpolitik gefährdet die weltweite Rolle des US-Dollars als Reservewährung. Die Welt benötigt momentan aber den Kapitalmarkt der USA, während die USA sich damit einen hohen Konsum finanzieren können. Ein Rückzug globaler Kapitalströme aus den USA würde daher nicht nur der amerikanischen Wirtschaft schaden, sondern auch das internationale Finanzsystem destabilisieren. Erste Anzeichen für einen solchen Vertrauensverlust sind bereits sichtbar. * Die richtige Reaktion Deutschlands und vor allem Europas auf diese Erratik und Unsicherheit ist gerade kein Attentismus, sondern ein proaktives Umgehen damit. Europa muss unter den Bedingungen einer großmachtpolitisch geprägten Welt selbst zu einer strategischen Großmacht werden - militärisch, ökonomisch und kulturell. Andernfalls droht der politische Bedeutungsverlust in einer zunehmend multipolaren Welt. * Während bei der militärischen Stärkung erste Schritte erkennbar sind, fehlt es an einer ambitionierten Innovations- und Wachstumspolitik. Besonders kritisch sind die Rückschritte Europas bei Bildung und kulturellem Einfluss: Statt globale Talente anzuziehen, dominierten Abschottungstendenzen und provinzielles Denken - etwa in der deutschen Hochschul- und Steuerpolitik. * Die vorliegende Analyse zeichnet ein besorgniserregendes Bild der transatlantischen Zukunft: Die USA unter Trumps zweiter Präsidentschaft könnten multilaterale Institutionen weiter schwächen, Europa nicht mehr als Partner, sondern als Rivalen betrachten. Ein nostalgischer Transatlantizismus ist deshalb keine tragfähige Option mehr. Ein Europa, das aus vielen Schweizen besteht, ist nicht überlebensfähig. Nur eine geeinte, gestaltungsfähige europäische Großmacht könnte dem globalen Machtvakuum etwas entgegensetzen. Die politische Existenz Europas steht auf dem Spiel.
Abstract (Translated): 
* Economically, Trumpism creates multiple problems. Trump's protectionist agenda is inefficient and in some cases deliberately destructive. His reckless tariff and debt policy is jeopardizing the global role of the US dollar as a reserve currency. The world currently needs the US capital market, while the US can use it to finance a high level of consumption. A withdrawal of global capital flows from the US would therefore not only damage the American economy but also destabilize the international financial system. The first signs of such a loss of confidence can already be seen. * Trump's tariff threats against the EU, but also his 'One Big Beautiful Bill' are just the latest examples of such reckless policy measures. OBBB provides fiscal stimulus at the wrong time with bad distributional effects. The right response from Germany and, above all, Europe to this erraticism and uncertainty is not one of waiting around, but a proactive approach. Under the conditions of a world characterized by great power politics, Europe itself must become a strategic great power-militarily, economically, and culturally. Otherwise, there is a risk of losing political relevance in an increasingly multipolar world. * While the first steps towards strengthening the military have been taken, an ambitious innovation and growth agenda is missing. According to the Kiel Report, Europe is moving in the wrong direction in terms of educational and cultural influence: instead of attempting to attract global talent, isolationist tendencies and provincial thinking dominate-for example in higher education and tax policy. * The analysis paints a worrying picture of the transatlantic future: the USA under Trump's second presidency will further weaken multilateral institutions and no longer see Europe as a partner, but as a rival. Nostalgic transatlanticism is therefore no longer a viable option. * A Europe made up of many Switzerlands is not viable. Only a united, creative Europe will be able to stand up towards the rising authoritarian powers in the world. Europe's political existence is at stake.
Subjects: 
Donald Trump
USA
Populismus
Wirtschaftspolitik
JEL: 
D72
E60
E65
E66
H60
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.