Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/323509
Year of Publication:
2024
Citation:
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 66 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 101-124
Publisher:
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Abstract:
Abstract The initial response of the European Union (EU) to people fleeing Ukraine was unusually univocal and welcoming, culminating in the swift activation of the Temporary Protection Directive. This predominantly humanitarian response represents a special case and an outlier in terms of how the EU and its member states have responded to previous displacements. This paper explores the discursive construction that made this response possible, by looking at how forced migration from Ukraine has been characterised in the EUropean political discourses. Drawing on discourse theory and critical migration studies, we assume that the discourse is marked by differences drawn along the lines of “race,” “gender,” and “distance,” which are linked to ideas about national identity and European values. In order to reflect the multilevel European discourse, we reconstruct the political discourse on the EU level as well as in two diverse cases, Poland and Germany. Our findings suggest that despite national differences and the presence of well-established tropes of deservingness, the EUropean discourse is not only based on ideas surrounding vulnerability of the Ukrainian Other and the European Self but is also influenced by the perception of the threatening Russian Other . Especially in Poland, welcoming refugees from Ukraine is linked to security concerns, while the EU and German discourses stress the role of European values and solidarity. Thus, the acceptance of Ukrainian refugees should be seen as part of the overall European response to Russian aggression and not as a departure from its previous stance on migration. - @Die anfängliche Reaktion der Europäischen Union (EU) auf die aus der Ukraine fliehenden Menschen war ungewöhnlich einstimmig und einladend und gipfelte in der raschen Aktivierung der Richtlinie über vorübergehenden Schutz. Diese überwiegend humanitäre Reaktion stellt einen Sonderfall und Ausreißer in Bezug auf die Art und Weise dar, wie die EU und ihre Mitgliedstaaten auf bisherige Vertreibungen reagiert haben. In diesem Beitrag werden die diskursiven Konstruktionen analysiert, die diese Reaktion ermöglichten. Hierzu wird untersucht, wie die erzwungene Migration aus der Ukraine in den europäischen politischen Diskursen beschrieben wurde. Ausgehend von diskurstheoretischen Ansätzen und der kritischen Migrationsforschung nehmen wir an, dass der Diskurs von den Kategorien „Ethnie“, „Geschlecht“ und „Distanz“ geprägt ist, die mit Vorstellungen von nationaler Identität und europäischen Werten verbunden sind. Um den europäischen Diskurs auf mehreren Ebenen abzubilden, rekonstruieren wir den politischen Diskurs auf EU-Ebene sowie in zwei unterschiedlichen Fällen, Polen und Deutschland. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der europäische Diskurs trotz nationaler Unterschiede und des Vorhandenseins etablierter Tropen der Schutzwürdigkeit nicht nur auf Vorstellungen über die Verletzlichkeit des ukrainischen Anderen und des europäischen Selbst beruht, sondern auch von der Wahrnehmung des bedrohlichen russischen Anderen beeinflusst wird. Vor allem in Polen wird die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine mit Sicherheitsbedenken in Verbindung gebracht, während die EU und der deutsche Diskurs die Rolle der europäischen Werte und der Solidarität betonen. Daher sollte die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge als Teil der europäischen Antwort auf die russische Aggression verstanden werden und nicht als Abkehr von der bisherigen Haltung zur Migration.
Subjects:
Refugee protection
Refugee deservingness
Russia–Ukraine war
European migration discourse
European values
Flüchtlingsschutz
Schutzwürdigkeit
Russland-Ukraine-Krieg
Europäischer Migrationsdiskurs
Europäische Werte
Refugee deservingness
Russia–Ukraine war
European migration discourse
European values
Flüchtlingsschutz
Schutzwürdigkeit
Russland-Ukraine-Krieg
Europäischer Migrationsdiskurs
Europäische Werte
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Article
Document Version:
Published Version
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.