Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/323230 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Policy Brief No. 194
Verlag: 
Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel), Kiel
Zusammenfassung: 
Trump's renewed tariffs on traditional allies-including the EU, Canada, Mexico, and Brazil-signal a return to aggressive protectionism, openly disregarding WTO rules and threatening the stability of the global trade system. The authors argue that unilateral retaliation by individual countries is unlikely to be effective; instead, only a coordinated response by a broad coalition of affected nations-such as the EU, Canada, Mexico, Brazil, and South Korea-can exert meaningful economic pressure on the United States. This policy brief proposes that such a joint response should remain WTO-compliant, target politically sensitive sectors of the U.S. economy (including automobiles, pharmaceuticals, and agriculture), and be framed not as punitive, but as a principled defense of the rules-based international trade order. Timely and coordinated action is critical, as further delays risk deepening fragmentation and inflicting long-term damage on the multilateral trading system.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Trumps erneute Zolldrohungen gegenüber traditionellen Verbündeten - darunter die EU, Kanada, Mexiko und Brasilien - stellen eine Rückkehr zu einem aggressiven Protektionismus dar, der die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) offen missachtet und die Stabilität des globalen Handelssystems gefährdet. Die Autoren argumentieren, dass einseitige Maßnahmen einzelner Länder kaum wirksam sein dürften; nur eine koordinierte Reaktion einer breiten Koalition betroffener Staaten - etwa der EU, Kanadas, Mexikos, Brasiliens und Südkoreas - kann spürbaren wirtschaftlichen Druck auf die Vereinigten Staaten ausüben. Dieser Policy Brief schlägt eine gemeinsame Antwort vor, die WTO-konform ist, auf politisch sensible Sektoren der US-Wirtschaft abzielt - darunter die Automobil-, Pharma- und Agrarindustrie - und nicht als Strafmaßnahme, sondern als prinzipientreue Verteidigung der regelbasierten internationalen Handelsordnung kommuniziert wird. Zeitnahes und koordiniertes Handeln ist entscheidend, da weitere Verzögerungen das Risiko einer zunehmenden Fragmentierung erhöhen und dem multilateralen Handelssystem langfristigen Schaden zufügen könnten.
Schlagwörter: 
US trade policy
tariff policy
trade war
free trade
US-Handelspolitik
Zollpolitik
Trump
Handelskrieg
Freihandel
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
5.41 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.