Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/323224 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Series in Production and Energy No. 75
Verlag: 
Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Institute for Industrial Production (IIP), Karlsruhe
Zusammenfassung: 
Das Projekt "E-Akteur" untersuchte zentrale rechtliche, ökonomische und soziale Aspekte des End-of-Life-Managements von Elektrofahrzeugbatterien im Kontext einer zirkulären Wertschöpfung. Analysiert wurden Akteursrollen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette, insbesondere bislang wenig beachtete Akteure wie Endkunden und Werkstätten. Im rechtlichen Teil wurden die EU-Batterieverordnung sowie weitere relevante Regelungen hinsichtlich Anforderungen an die Wiederverwendung und Umwidmung von Batterien ausgewertet. Es wird deutlich, dass klare Zuständigkeiten und rechtliche Verbindlichkeit benötigt werden. Empirische Erhebungen zeigen eine differenzierte Akzeptanz der Wiederverwendung von Batterien: Während Verbraucher vor allem niedrigere Preise im Vergleich zu Neubatterien und eine lange zweite Nutzungsdauer erwarten, bestehen bei Werkstätten Bedenken bezüglich Haftung und Rentabilität. Andere wirtschaftliche Akteure bewerten die Profitabilität ebenfalls als zentrales Entscheidungskriterium. Ein entwickeltes Simulationsmodell prognostiziert zukünftige Batteriemengenströme für das Recycling, die Umnutzung und die Wiederverwendung in Fahrzeugen bis 2050 unter verschiedenen Annahmen hinsichtlich technischer Entwicklungen und Akteursentscheidungen. Durch Variation der Annahmen werden verschiedene Szenarien betrachtet. Auf Basis der Akteursbefragungen, der Auswertung des Rechtsrahmens und der Simulationsergebnisse wird empfohlen, Verbraucheraufklärung zu betreiben, wirtschaftliche Anreize gezielt gemäß des gewünschten Batterieverwertungswegs zu setzen, und die regulatorischen Rahmenbedingungen zu harmonisieren. Eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft für Traktionsbatterien erfordert das koordinierte Zusammenspiel aller relevanten Akteure.
Schlagwörter: 
Batterien
Akteure
Stakeholder
Remanufacturing
Repurposing
Second-Life
Recycling
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
2.52 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.