Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/322479 
Herausgeber:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Arbeitsberichte Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin No. 213
Verlag: 
Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
Zusammenfassung: 
Der politische „Stabilitätsanker“ Westafrikas stand im Frühjahr 2024 vor einer enormen politischen Zerreißprobe, als der ehemalige senegalesische Staatspräsident Macky Sall die anstehenden Präsidentschaftswahlen kurz vor Beginn des Wahlkampfes um zehn Monates nach hinten verschob. Doch die politische Integrität Senegals konnte durch ein Urteil des Verfassungsrates des Landes und die daraufhin regulär stattfindenden Wahlen gewahrt bleiben. Sieger der Wahlen wurde Bassirou Diomaye Faye, welcher insbesondere die junge Wählerschaft mobilisierte und einen Wandel, insbesondere in den außenwirtschaftlichen und außenpolitischen Beziehungen anstrebt - weniger Bindung an Senegals ehemalige Kolonialmacht Frankreich sowie Europa und mehr Panafrikanismus sowie insgesamt eine emanzipierte und selbstbestimmte Rolle innerhalb des sich verschiebenden politischen und wirtschaftlichen globalen Machtgefüges. Dieses Vorhaben erscheint zwar auf der einen Seite ambitioniert, führt man sich die noch heute starke Abhängigkeit Senegals von Frankreich und Europa vor Augen - die Dominanz französischer Firmen im Land, die eigenen Währung, die an den Euro gekoppelt ist (siehe Beitrag von BISON et al.) sowie die immer noch intensive europäische Entwicklungszusammenarbeit (siehe Beitrag von BENDE/SA-BROWSKI) stehen hierfür exemplarisch -, wirkt jedoch auf der anderen Seite vor dem Hintergrund des zunehmenden Engagements Chinas im Senegal nicht unrealistisch (siehe Beitrag FABIAN/BREITKREUZ). Dabei sind die Herausforderungen der neuen Regierung immens: Zum einen überlastet die ausgeprägte Urbanisierung aufgrund anhaltender Land-Stadt-Migration die städtischen Infrastruk-turen und den formellen Arbeitsmarkt (siehe Beitrag ELSPER et al.), zum anderen stehen die beiden wirtschaftlich bedeutendsten Sektoren, Fischerei und Tourismus, unter enormem Druck. Während ersterer sowohl unter der Konkurrenz europäischer und chinesischer Fangflotten sowie unter der Exploration von Off-Shore-Erdöl- und -gasvorkommen (siehe Beitrag von KNUST) leidet, ist die Tourismusbranche durch eine zu starke Ausrichtung auf den Badetourismus, welcher zunehmend unter strukturellen Problemen leidet, geprägt (siehe Beitrag von MINKEVICIUTE/STRETZ). Diese aktuell bestehenden Herausforderungen werden durch den fortschreitenden Klimawandel noch verstärkt: So führt die Erwärmung der Meere zur Abwanderung von Fischbeständen und der Meeresspiegel anstieg bedroht die Infrastrukturen des Badetourismus entlang der ca. 530 Kilometer langen Küste des Landes. Ferner werden die Lebensbedingungen im ländlichen Raum durch sich verschiebende Niederschlagsregime sowie zunehmende Dürren (siehe Beitrag von SANHAJI/NIE-HAUS) zukünftig noch unwirtlicher, was zu einer sich verstärkenden Abwanderung aus dem ländlichen Raum in städtische Agglomerationen führen wird (Beitrag von SCHLETZ/NICOLAEV). Auch die wirtschaftliche Integration in der Region wird zunehmend herausfordernder. Die regionalen Integrationsbemühungen, welche die westafrikanische Staatengemeinschaft ECOWAS seit 1975 vorantreibt (siehe Beitrag von WACKER/POHL), wurden durch die Austritte der ehemaligen Gründungsmitglieder Mali, Burkina Faso und Niger aufgrund der Machtübernahme von Militärregimen erheblich geschwächt. Auch die politische Entwicklung der ehemaligen britischen Kolonie Gambia, welches abgesehen von einem kleines Meeresstreifen fast vollständig vom Senegal umschlossen ist, und in seiner wirtschaftlichen Entwicklung stark von der Nutzung des Gambia-Flusses abhängt (siehe Beitrag von BERGER/JANENZ), kann als positiv, wenn auch fragil, bewertet werden. Erst Ende 2016 wurde, nach einer 22-jährigen autokratischen Herrschaft, durch die Wahl Adama Barrows ein demokratischer Transformationsprozess eingeleitet (siehe Beitrag von MEYER/SPEITEL). Seitdem intensivierte sich nicht nur die ECOWAS-Bindung Gambias deutlich, sondern verbesserte sich auch das Verhältnis zum Senegal, da die Unterstützung Gambias, welche unter dem früheren Machthaber Yahya Jammeh an Rebellengruppen in der senegalesischen Casamance geleistet wurde, eingestellt wurde.
Schlagwörter: 
Senegal
Gambia
Westafrika
Exkursion
Dokumentart: 
Research Report
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.