Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/322302 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
ICAE Working Paper Series No. 162
Publisher: 
Johannes Kepler University Linz, Institute for Comprehensive Analysis of the Economy (ICAE), Linz
Abstract: 
Die Mobilitaetswende ist ein zentraler Baustein für die Erreichung der Klimaziele in Oesterreich. Der Verkehrssektor verursacht rund 28 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen und verzeichnet im Gegensatz zu anderen Sektoren seit 1990 keinen Rueckgang. Der Ausbau oeffentlicher Verkehrsmittel, insbesondere der Bahn, bietet jedoch nicht nur oekologische, sondern auch soziale und oekonomische Chancen. Dazu zaehlen emissionsaermerer Verkehr, gleichberechtigter Zugang zur Mobilitaet und wirtschaftliche Impulse durch oeffentliche Infrastrukturinvestitionen. Einem Mixed-Method-Ansatz folgend, analysiert die vorliegende Studie analysiert einerseits die wirtschaftlichen Auswirkungen eines gross angelegten Bahnausbaus auf Basis des Zielnetz 2040 mittels einer Input-Output-Analyse. Die Ergebnisse zeigen: Die Investitionen in die Bahninfrastruktur fuehren zu hoher heimischer Wertschoepfung von bis zu 24,4 Milliarden Euro, Beschaeftigungseffekten von bis zu 230.000 Jahresarbeitsplaetzen ueber 16 Jahre sowie gesteigerten Staatseinnahmen. Besonders profitiert der Bausektor, aber auch zahlreiche vor- und nachgelagerte Branchen wie etwa die Stahlindustrie oder die Elektrotechnik. Andererseits beleuchtet eine qualitative Analyse die Staerken und Herausforderungen der oesterreichischen Bahnindustrie. Diese zeichnet sich durch einen stabilen Markt in Oesterreich, eine hohe Exportquote, starke Innovationskraft und eine Vielzahl unterschiedlich spezialisierter Unternehmen, die sehr gute Arbeitsbedingungen bieten, aus. Oesterreich belegt im internationalen Vergleich den ersten Platz bei Patentanmeldungen pro Kopf im Eisenbahnbereich und verfuegt ueber mehrere Nischen-Weltmarktfuehrer. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen etwa durch die angestiegenen Energiepreise, die infolge auch ueber Kollektivvertragserhoehungen die Lohnstueckkosten beeinflussten, Buerokratie und internationale Konkurrenz, insbesondere durch chinesische Anbieter. Die Studie zeigt, dass eine erfolgreiche Mobilitaetswende mehr als nur Investitionen in Infrastruktur braucht. Sie erfordert eine gute Koordination von nachfrageseitiger Industrie politik, Arbeitsmarktpolitik, Bildungspolitik und Verkehrspolitik. Nur durch eine ganzheitliche Strategie lassen sich vorhandene industrielle Kapazitaeten nutzen und faire Uebergaenge für Beschaeftigte ermoeglichen. Die gezielte Foerderung der Bahnindustrie (besonders auf europaeischer Ebene) kann Oesterreichs Rolle als internationaler Innovationsstandort staerken und neue Perspektiven fuer vom Strukturwandel betroffene Regionen eroeffnen.
Subjects: 
Nachhaltige Mobilität
Bahnindustrie
Schienenstrecke
Eisenbahnbau
Input-Output-Analyse
Österreich
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.