Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/322259 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Verlag: 
ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg
Zusammenfassung: 
This article outlines the principal characteristics of the Socioeconomic Curriculum (Das Sozioökonomische Curriculum), which was developed by Reinhold Hedtke (2018) and forms part of the transformative movement of socio-economic education in the field of economic education. The concept offers a concrete illustration of how economic education can be innovatively rethought and practically implemented in schools. Because the SEC designs economic education in a problem-oriented and integrative way, and because it conceptually links society, economy and politics, the SEC is well suited for approaches to education in a transformative context. This is also supported by its transformative notion of education. The curriculum is presented in three sections. Firstly, the core principles of the SEC are elucidated, with particular emphasis on its conceptual framework and the multifaceted dimensions of the subject area ‘economy’ (2). Subsequently, select key elements are presented as illustrative examples, including its curricular core elements, content areas, and competences (3). Finally, the text utilises problem-oriented lesson planning and a planning grid to demonstrate the practical application of the SEC. This is followed by some concluding considerations (5).
Zusammenfassung (übersetzt): 
Dieser Artikel skizziert die Hauptmerkmale des Sozioökonomischen Curriculums (Das Sozioökonomische Curriculum), das von Reinhold Hedtke (2018) entwickelt wurde und Teil der transformativen Bewegung der sozio-konomischen Bildung im Bereich der wirtschaftlichen Bildung ist. Das Konzept bietet eine konkrete Veranschaulichung, wie wirtschaftliche Bildung innovativ neu gedacht und in der Schule praktisch umgesetzt werden kann. Da das SÖC die Wirtschaftsbildung problemorientiert und integrativ gestaltet und Gesellschaft, Wirtschaft und Politik konzeptionell miteinander verknüpft, eignet es sich gut für Bildungsansätze in einem transformativen Kontext. Dies wird auch durch seinen transformativen Bildungsbegriff unterstützt. Das Curriculum wird in drei Abschnitten vorgestellt. Zunächst werden die Grundprinzipien des SÖC erläutert, wobei der Schwerpunkt auf dem konzeptionellen Rahmen und den vielfältigen Dimensionen des Gegenstandes „Wirtschaft” liegt (2). Anschließend werden ausgewählte Schlüsselelemente als anschauliche Beispiele vorgestellt, darunter die Kernelemente des Curriculums, die Inhaltsbereiche und die Kompetenzen (3). Abschließend wird anhand einer problemorientierten Unterrichtsplanung und eines Planungsrasters die praktische Anwendung des SÖC demonstriert. Es folgen einige abschließende Überlegungen (5).
Schlagwörter: 
Socioeconomics
economic education
socio-economic education
subject matter didactics
JEL: 
A20
Sonstige Angaben: 
This text is a preprint of a chapter in: Hantke, von Lingen, Weber (eds.), Nachhaltige Transformation der Wirtschaft (working title). Wiesbaden 2025: Springer VS (forthcoming)
Dokumentart: 
Preprint

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.