Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/321974
Titel (übersetzt):
Regions in Resonance: Regional Development as a Performative Practice
Erscheinungsjahr:
2025
Quellenangabe:
[Journal:] Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning [ISSN:] 1869-4179 [Volume:] 83 [Issue:] 3 [Year:] 2025 [Pages:] 205-219
Verlag:
oekom verlag, München
Zusammenfassung:
Im vorliegenden Beitrag wird die performative Dimension von Regionsbildungsprozessen und ihre Implikationen für die Regionalentwicklung und Regionalplanung behandelt. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen administrativ-normativen Programm- oder Planungsregionen und lebensweltlich geprägten Identitätsregionen. Der Begriff der Resonanz dient dabei als analytischer Rahmen, um diese Interaktion zwischen menschlicher Lebenswelt und technisch-administrativer Planungswelt konzeptionell zu fassen. Der Beitrag beleuchtet darauf aufbauend, wie Regionen durch ein alltägliches Tun als ,Vollzugswirklichkeiten' performativ hervorgebracht werden und betrachtet gleichzeitig unterschiedliche Regionalisierungspraktiken. Argumentiert wird, dass die Frage nach der wechselseitigen Resonanz zwischen Programmregion einerseits und Identitätsregion andererseits für die Regionalentwicklung und Regionalplanung von hoher Relevanz ist. Dazu werden Beispiele aus der Steiermark angeführt, die zeigen, wie regionale Identifikationsprozesse und Maßnahmen der Regionalentwicklung zueinander in Beziehung stehen. Daraus werden Ansätze abgeleitet, die in der Praxis dazu beitragen können, Regionen in Resonanz zu bringen. Der Beitrag trägt somit konzeptionell zur Weiterentwicklung regionalwissenschaftlicher Ansätze bei und reflektiert deren praktische Anwendungen.
Zusammenfassung (übersetzt):
This paper deals with the performative dimension of regionbuilding processes and its implications for regional development and planning. It focuses on the interaction between administrative-normative programme regions or planning regions and identity regions shaped by lived experience. The concept of resonance serves as an analytical framework to conceptualise this interaction between the human lifeworld and the technical-administrative planning world. Building on this idea, the paper examines how regions are performatively produced as ,realities of implementation' through everyday doings, considering different practices of regionalisation. It argues that the question of mutual resonance between programme regions and identity regions is highly relevant for regional development and planning. Examples from Styria (Austria) illustrate how regional identification processes relate to regional development policies. Finally, approaches are derived that can be used in practice to bring regions into resonance. The paper thus makes a conceptual contribution to the further development of approaches of regional studies and reflects on its practical applications.
Schlagwörter:
Region
Resonanz
Performativität
Regionalentwicklung
Steiermark
Regionalplanung
Regionale Identität
Region
Resonance
Performativity
Regional development
Styria Regional planning
Regional identity
Resonanz
Performativität
Regionalentwicklung
Steiermark
Regionalplanung
Regionale Identität
Region
Resonance
Performativity
Regional development
Styria Regional planning
Regional identity
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.