Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/321971 
Titel (übersetzt): 
Ist Postwachstum eine wünschenswerte Grundlage für Raumwissenschaften und Raumplanung? Eine kritische Betrachtung aus Sicht eines grünen Wachstums
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning [ISSN:] 1869-4179 [Volume:] 83 [Issue:] 3 [Year:] 2025 [Pages:] 190-204
Verlag: 
oekom verlag, München
Zusammenfassung: 
In the recent past, a growing number of voices within the spatial sciences have called for a departure from traditional economic considerations related to the current market and growth paradigm. Instead, they favour a post-growth economy approach. This can convey the impression that there is an immediate need for action in spatial development policy and planning in terms of providing a stronger post-growth orientation, which has not yet quite managed to establish itself across the board. Against this background and based on the existing trade-off between economic growth and environmental protection, this paper takes a critical look at the post-growth approach by contrasting it with the possibility of green growth. It concludes by considering some implications of this comparative analysis for the spatial sciences and spatial planning.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In der jüngeren Vergangenheit mehren sich die Stimmen innerhalb der Raum- und Planungswissenschaften, die eine Abkehr von traditionellen ökonomischen Überlegungen im Sinne eines vorrangigen Denkens in Form des gängigen Markt- und Wachstumsparadigmas zugunsten des Ansatzes einer Postwachstumsökonomie fordern. Man könnte dabei den Eindruck gewinnen, dass ein unmittelbarer Handlungsbedarf für die Raumentwicklungspolitik und -planung im Sinne einer verstärkten Postwachstumsorientierung besteht, der bislang nur noch nicht auf breiter Front zum Durchbruch gekommen ist. Vor diesem Hintergrund und ausgehend vom bestehenden Trade-off zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz wird im vorliegenden Beitrag der Post-Growth Ansatz einer kritischen Betrachtung unterzogen. Dabei wird diesem die Möglichkeit eines grünen Wachstums gegenübergestellt. Den Abschluss bilden einige knappe Überlegungen, welche Implikationen sich aus dieser vergleichenden Betrachtung für die Raumwissenschaften und Raumplanung ergeben.
Schlagwörter: 
Post-Growth
Green Growth
Spatial Planning
Spatial Development
Postwachstum
Grünes Wachstum
Raumplanung
Raumentwicklung
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
249.58 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.