Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/321901
Title (translated):
World Economy Summer 2025: Trade policy headwinds - Slower expansion
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
Kieler Konjunkturberichte No. 124
Publisher:
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Kiel
Abstract:
Die weltwirtschaftlichen Aussichten werden weiterhin durch eine hohe Unsicherheit über die Wirtschaftspolitik in den Vereinigten Staaten und insbesondere eine aggressive Zollpolitik belastet. Zwar hat die Androhung von Zöllen die wirtschaftliche Aktivität zu Jahresbeginn offenbar sogar angeregt, weil Lieferungen in die Vereinigten Staaten vorgezogen wurden. Doch diese Nachfrage wird in den kommenden Monaten fehlen und die negativen Wirkungen der Zölle auf die Produktion verstärken. Dieser Prognose liegt die Annahme zugrunde, dass zusätzliche Zölle auf Einfuhren in die Vereinigten Staaten dauerhaft in einer Höhe erhoben werden, die in etwa dem derzeit vorherrschenden Niveau entspricht. Die Geldpolitik wird in den Vereinigten Staaten weniger stark gelockert als bisher angenommen, im Euroraum hingegen etwas mehr. Gleichzeitig ist die Finanzpolitik insgesamt in etwa neutral ausgerichtet, in den Vereinigten Staaten ist sie sogar expansiv. Vor diesem Hintergrund erwarten wir eine schwächere Expansion der Weltwirtschaft. Während die Konjunktur in den Vereinigten Staaten deutlich an Fahrt verliert und sie in China angesichts der eingetrübten Perspektiven für die Exporte trotz der inzwischen deutlichen wirtschaftspolitischen Impulse nicht in Schwung kommt, dürfte sich die Wirtschaft in Europa leicht beleben. Alles in allem rechnen wir für dieses und das nächste Jahr mit einem An-stieg der Weltproduktion - gemessen auf Basis von Kaufkraftparitäten - von jeweils nur noch 2,9 Prozent, nach einem Anstieg um 3,3 Prozent im vergangenen Jahr. Damit habe wir unsere Prognose gegenüber dem Märzbericht um jeweils 0,2 Prozentpunkte reduziert. Der Rückgang der Inflation kam zuletzt nur stockend voran. Während für die Vereinigten Staaten sogar wieder steigende Inflationsraten zu erwarten sind, dürfte sich der Preisauftrieb im Euroraum allmählich weiter verringern und im Durchschnitt dieses und des nächsten Jahres in etwa zielgerecht sein.
Abstract (Translated):
The outlook for the global economy continues to be weighed down by high uncertainty surrounding economic policy in the United States in general and aggressive tariff measures in particular. Although the threat of tariffs actually boosted economic activity at the beginning of the year, as shipments to the United States were brought forward, this demand will be missing in the coming months and add to the unfolding negative effects of tariffs on production. This forecast is based on the assumption that additional tariffs on imports to the United States will remain in place roughly at a level corresponding to the current prevailing rate. Monetary policy will be eased less than previously assumed in the United States, while in the euro area, it will be eased somewhat more. At the same time, fiscal policy is about neutral overall, although in the United States it is even expansionary. Against this backdrop, we expect a weaker expansion of the global economy. While the US economy is losing significant momentum and in China, despite economic policy stimulus, the economy is not gaining traction amid the deteriorating outlook for exports, the economy in Europe is likely to pick up slightly. Overall, we expect global output-measured on the basis of purchasing power parities-to increase by only 2.9 percent this year and next, after a rise of 3.3 percent last year. We have thus reduced our forecast by 0.2 percentage points both for this year and next compared to the March report. The decline in inflation has recently only made slow progress. While inflation is expected to rise again in the United States, the upward pressure on prices in the euro area is likely to gradually decrease further and, on average for this year and next, inflation rates will broadly be in line with the ECB's target rate.
Document Type:
Article
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.