Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/321860
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
ifh Working Paper No. 48/2025
Verlag:
Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh), Göttingen
Zusammenfassung:
This paper advances the empirical measurement of the Doing-Using-Interacting (DUI) mode of innovation, based on the conceptual framework of Alhusen et al. (2021) and its survey-based operationalization of Reher et al. (2024b). Using data from German SMEs, we examine whether the three-dimensional structure of DUI learning theorized in the literature can be mirrored empirically. Exploratory factor analysis (EFA) confirms this latent structure by identifying three main learning processes: (1) DUI internal (learning-by-doing and internal interaction), (2) DUI user-driven (learning-by-using), and (3) DUI external (learning-by-externalinteraction). However, some factor loadings are problematic, suggesting that not all of the original indicators are suitable for measuring the DUI mode of innovation. Secondly, building on the latent structure identified through EFA, short scales of various lengths are developed using Ant Colony Optimization (ACO) to address practical constraints in innovation surveys. This provides a starting point for the further development of DUI innovation indicators that are particularly suited to less RD-intensive innovation contexts, such as small firms, low-tech sectors, and lagging regions, as well as corresponding short scales.
Zusammenfassung (übersetzt):
Diese Studie verbessert die empirische Messung des Doing-Using-Interacting (DUI)-Innovationsmodus auf Grundlage des konzeptionellen Rahmens von Alhusen et al. (2021) und der umfragebasierten Operationalisierung von Reher et al. (2024b). Anhand von Daten deutscher KMU wird untersucht, ob sich die in der Literatur theoretisch hergeleitete dreidimensionale Struktur des DUI-Lernens auch empirisch abbilden lässt. Eine explorative Faktorenanalyse (EFA) bestätigt diese latente Struktur, indem sie drei zentrale Lernprozesse identifiziert: 1. DUI internal: beschreibt die innerbetriebliche Bedeutung von Schulungen, Fehlerkultur, (informellen) Wissensaustauschs oder des Personalmanagements im Innovationsprozess. 2. DUI user-driven: bezieht sich auf die Einbindung von Kundenwissen in Innovationen durch Kooperation, Kundenkontakt oder Produktspezifikationen. 3. DUI external: umfasst innovationsbezogenes Lernen durch den Austausch mit Zulieferern, Wettbewerbern, Akteuren innerhalb und außerhalb des eigenen Sektors, Beratungsunternehmen und öffentlichen Institutionen sowie die Bedeutung von Netzwerken und Branchenverbänden. Einige Faktorladungen sind jedoch problematisch, was darauf hindeutet, dass nicht alle ursprünglichen Indikatoren zur Messung des DUI-Innovationsmodus geeignet sind. Darüber hinaus werden - basierend auf der durch die EFA identifizierten latenten Struktur - mittels Ant Colony Optimization (ACO) Kurzskalen unterschiedlicher Länge entwickelt, um praktischen Einschränkungen in Innovationsumfragen zu begegnen. Dies stellt einen Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung von DUI-Innovationsindikatoren dar, die insbesondere für weniger F&E-intensive Innovationskontexte geeignet sind - etwa in kleinen Unternehmen, in Low-Tech-Sektoren oder in strukturschwachen Regionen - sowie für entsprechende Kurzskalen.
Schlagwörter:
innovation measurement
innovation indicator
modes of innovation
SMEs
innovation indicator
modes of innovation
SMEs
JEL:
O30
O31
O31
Dokumentart:
Working Paper
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.