Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/321352 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 78 [Issue:] 06 [Year:] 2025 [Pages:] 12-15
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Während Zölle als Reaktion auf die protektionistische Zollpolitik der USA unter Präsident Trump 2.0 kurzfristig als machtpolitisches Instrument Gewinne versprechen, zeigen Modellrechnungen mit dem KITE-Modell, dass eine EU-Strategie basierend auf optimalen Zöllen langfristig zu Wohlfahrtsverlusten führen würde. Die hohe Verflechtung globaler Wertschöpfungsketten macht Vergeltungsmaßnahmen riskant und ineffizient. Stattdessen sollte die EU auf WTO-konforme Instrumente, Lieferketten-Diversifizierung und moderne Handelsabkommen setzen. So wahrt sie ihre regelbasierte Glaubwürdigkeit und stärkt ihre geopolitische Handlungsfähigkeit.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.