Zusammenfassung:
Während Zölle als Reaktion auf die protektionistische Zollpolitik der USA unter Präsident Trump 2.0 kurzfristig als machtpolitisches Instrument Gewinne versprechen, zeigen Modellrechnungen mit dem KITE-Modell, dass eine EU-Strategie basierend auf optimalen Zöllen langfristig zu Wohlfahrtsverlusten führen würde. Die hohe Verflechtung globaler Wertschöpfungsketten macht Vergeltungsmaßnahmen riskant und ineffizient. Stattdessen sollte die EU auf WTO-konforme Instrumente, Lieferketten-Diversifizierung und moderne Handelsabkommen setzen. So wahrt sie ihre regelbasierte Glaubwürdigkeit und stärkt ihre geopolitische Handlungsfähigkeit.