Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/321338 
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
RWI Projektberichte
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
Aufbauend auf dem Sozial-Ökologischen Panel (SÖP), das im BMBF-geförderten Projekt Eval-MAP etabliert wurde, verfolgte das Forschungsvorhaben Eval-MAP II zwei Ziele: Erstens wurden unter-schiedliche Anpassungs- und Emissions-Vermeidungsmaßnahmen in ihrer Akzeptanz und Wirkung auf die privaten Haushalte untersucht und es wurden - unter Berücksichtigung ihrer politischen Umsetzbarkeit - Empfehlungen zur Verbesserung dieser Maßnahmen abgegeben. Zweitens wur-den die damit verbundenen sozialen Auswirkungen untersucht, etwa die Wahrnehmung über die Fairness der Verteilung der Kostenbelastung infolge von ambitioniertem Klimaschutz. Der im früheren Projekt Eval-MAP etablierte, öffentlich zugänglichen Haushaltspaneldatensatz (fdz.rwi-essen.de/mikrodaten.html) konnte um zwei zusätzliche Erhebungswellen erweitert werden, um auf dieser Datenbasis und unter Anwendung ökonometrischer und experimenteller Methoden die Grundlage für eine evidenzbasierte Bewertung von klimapolitischen Instrumenten sowie von Maß-nahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu verbessern.
Sonstige Angaben: 
Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Förderkennzeichen 01LA1823A-D
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
440.8 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.