Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/320413 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Policy Brief No. 192
Verlag: 
Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel), Kiel
Zusammenfassung: 
• Die Unsicherheit im Markt für US-Staatsanleihen nimmt zu und Investoren suchen nach Alternativen. Für Europa entsteht daraus eine historische Chance, einen großen und liquiden europäischen Anleihenmarkt zu schaffen und dadurch die Finanzierungskosten europäischer Staatsschulden zu senken. • Notwendig dafür ist ein liquider gemeinsamer Markt für Staatsanleihen in Europa. Damit könnte es gelingen, den USA die ökonomischen Vorteile streitig zu machen, die aus der zentralen Stellung von US-Staatsanleihen im globalen Finanzsystem resultieren. • Dazu muss Europa einen Teil der bestehenden Staatsschulden als gemeinsame Anleihen (Eurobonds) ausgeben. Unser Vorschlag zur Umsetzung sind "Blue Bonds". Sie sollen einen Teil des Bestands nationaler Anleihen europäischer Staaten ersetzen. • Ein Austausch nationaler Anleihen gegen Blue Bonds von bis zu 25 Prozent des BIP sollte ausreichen, um Liquiditätszwecke zu erfüllen, ohne die Sicherheit der Anleihen infrage zu stellen.
Schlagwörter: 
Europa
Eurobonds
Finanzmärkte
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.36 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.