Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/320388.2 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 92 [Issue:] 23 [Year:] 2025 [Pages:] 335-341
Versionsangabe: 
Korrigierte Version (335, 336 und 338 bis 342)
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Verbraucher*innen haben heutzutage bei vielen Produkten die Wahl, sich für eine umweltfreundlichere Variante zu entscheiden, beispielsweise beim Kauf eines Autos. In dieser Studie wird auf Basis von Haushaltsdaten aus den USA für die Jahre 2006 bis 2019 und anhand der Automobilbranche untersucht, ob "grünere" Einstellungen von Verbraucher*innen Forschungsinvestitionen von Firmen beeinflussen können. Die Ergebnisse legen nahe, dass das der Fall ist: Sind die Haushalte grundsätzlich bereit, sich umweltbewusster zu verhalten, sinken die Patentanmeldungen für Verbrennungsmotoren langfristig. Die Forschung an Technologien, die Verbrenner sauberer machen, nimmt hingegen langfristig zu. Die Investitionen im Bereich der elektrisch, hybrid oder mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge steigen kurzfristig, bleiben langfristig jedoch unverändert. Der Effekt einer grüneren Nachfrage ähnelt dem eines Anstiegs der Benzinpreise um 50 Prozent. Die Bereitschaft der Konsument*innen, umweltfreundlichere Produkte zu kaufen, sollte daher als Stellschraube der grünen Transformation verstärkt in den Blick genommen und gefördert werden. Ein Ansatzpunkt könnten striktere Transparenzvorgaben zu Emissionen sein, die bei der Produktion und Nutzung eines Produkts entstehen.
Schlagwörter: 
Green Transition
Directed Technical Change
Green Household Preferences
JEL: 
D9
D70
O3
Q55
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
464.45 kB




Versionsverlauf
Version Dokument Versionsbeschreibung
2 10419/320388.2 Korrigierte Fassung: Juli 2025
1 10419/320388 Erste Fassung: Juni 2025

Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.