Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/319921 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 76 [Article No.:] A02 [Year:] 2025 [Pages:] 1-32
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland hat sich trotz eines schwieriger geworde nen internationalen Umfeldes im ersten Quartal deutlich erhöht. Allerdings ist dieser Anstieg des BIP um 0,4% wohl zu einem deutlichen Teil auf Vorzieheffekte bei den Exporten zurückzuführen, die mit der erratisch wirkenden US-amerikanischen Zollpolitik in Zusammenhang stehen. Die nun seit Anfang Juni geltenden Zölle auf Einfuhren von Stahl und Aluminium in die USA von 20 auf 50% dürften die Einfuhren dieser Waren dämpfen. Der private Konsum ist im ersten Quartal ebenfalls recht kräftig ausgeweitet worden: Obwohl die Unsicherheitsindikatoren weiterhin auf hohem Niveau liegen und auch die Arbeitslosigkeit gestiegen ist, hat sich in diesem Zeitraum die Konsumentenstimmung verbessert. Für das zweite Quartal zeichnet sich zunächst eine deutliche Abschwächung des Expansions tempos ab. Der Rückgang der Exporte im April, der vor allem auf einen deutlichen Rückgang der Exporte in die USA zurückzuführen ist, deutet auf eine Reaktion auf die Vorzieheffekte des ersten Quartals hin. Zudem gehen wir davon aus, dass der private Konsum das hohe Expansionstempo vom ersten Quartal nicht halten wird. Darauf deuten auch die stark rückläufigen realen Einzel handelsumsätze im April hin. In der zweiten Jahreshälfte dürften sich die konjunkturellen Auftriebskräfte etwas verstärken. Zwar werden aller Voraussicht nach die außenwirtschaftlichen Belastungen durch die höheren Zölle auf US-Importe von Stahl und Aluminium weiterhin Bestand haben. In dieser Prognose ist aber unterstellt, dass es weder zu Gegenmaßnahmen von Seiten der EU kommt, noch gehen wir davon aus, dass die USA weitere Zölle erheben. Da diese Annahmen mit erheblicher Unsicher heit verbunden sind, sind auch weiterhin dämpfende Effekte durch die erhöhte handelspoliti sche Unsicherheit zu erwarten. Dies dürfte die deutschen Exporte auch in der zweiten Jahres hälfte weiter dämpfen. Die zunehmende Nachfrage nach deutschen Waren und Dienstleistun gen aus anderen Weltregionen werden diese Effekte aber wohl nach und nach kompensieren. Den außenwirtschaftlichen Belastungen treten in der zweiten Jahreshälfte zunehmend stüt zende binnenwirtschaftliche Impulse gegenüber. Die zuletzt zu beobachtende Verbesserung der Stimmung bei Unternehmen und Verbrauchern dürfte zu einem nicht unbedeutenden Teil mit Erwartungen an die Fähigkeit der neuen Bundesregierung zu einem Neustart verbunden sein. Damit diese Stimmungsaufhellung auch tatsächlich zu einer steigenden Investitions- und Kons umbereitschaft führt, müssen in den kommenden Wochen und Monaten aber auch vonseiten der Bundesregierung die Weichen für mehr Wachstum gestellt werden. Mit dem Investitionspro gramm und nun auch mit den jüngsten Beschlüssen des Koalitionsausschusses sind einige Vo raussetzungen dafür geschaffen worden. Weitere Schritte müssen aber nun folgen. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass vor allem die privaten Investitionen angesichts sinkender Zinsen und einer steigenden öffentlichen Nachfrage im Prognosezeitraum in deutlich höherem Tempo ausgeweitet werden als zuvor. Allerdings bleiben die strukturellen Probleme weiter bestehen und begrenzen somit nach wie vor das kurzfristige Erholungspotenzial der deut schen Wirtschaft. Insgesamt dürfte das gesamtwirtschaftliche Expansionstempo in der zweiten Jahreshälfte wieder zunehmen. Im Jahresdurchschnitt ist eine Ausweitung des BIP in diesem Jahr von 0,3% zu erwarten. Im kommenden Jahr, wenn die Impulse der öffentlichen Investitionen zunehmen, dürfte das BIP um 1,5% ausgeweitet werden. Der Zuwachs liegt damit deutlich über dem Zuwachs des Produktionspotenzials, der im kommenden Jahr bei etwa 0,3% liegen dürfte. Die Produktionslücke dürfte damit im kommenden Jahr deutlich zurückgehen. Im ersten Quartal 2025 blieb die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland saisonbereinigt ge genüber dem Vorquartal unverändert. Die Arbeitslosenzahl lag im Mai 2025 um 197.000 höher als im Mai des Vorjahres. Dennoch sank die Arbeitslosenquote leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 6,2%. Inzwischen deuten aber einige Indikatoren darauf hin, dass weniger Unternehmen in Deutschland planen, Stellen abzubauen. Insgesamt ist zu erwarten, dass die Arbeitslosenquote dieses Jahr auf durchschnittlich 6,3% steigen und im kommenden Jahr wieder leicht auf 6,2% sinken wird. Die Inflation lag im Mai voraussichtlich bei 2,1%. Sinkende Energiepreise sowie eine niedrige Teuerungsrate bei den übrigen Waren trugen dazu bei, dass die Inflationsrate in diesem Jahr kon tinuierlich, wenngleich langsam, zurückgegangen ist. Für dieses Jahr werden weiterhin leicht sinkende Energiepreise und für das Jahr 2026 leicht steigende Preise erwartet. Hierzu dürfte die zu erwartende Erhöhung des nationalen CO₂-Preises für Brennstoffe innerhalb des eröffneten Preiskorridors ab Beginn des nächsten Jahres einen Beitrag leisten. Insgesamt wird erwartet, dass die Preise im Jahr 2025 um 2,2% und im Jahr 2026 um 2,0% steigen werden. Anfang des Jahres 2025 hat der Bundestag mit der neuen Finanzverfassung die Weichen für höhere staatliche Ausgaben gestellt. Bis die erweiterten Möglichkeiten zur Aufnahme neuer Schulden und zu Ausgaben aus Sondervermögen jedoch in nennenswertem Ausmaß genutzt werden, dürfte noch etwas Zeit vergehen. Neue Projekte haben wegen Planung und Beschaffung gewisse Vorlaufzeiten, so dass sich Impulse auf die staatlichen Ausgaben erst ab dem kommen den Jahr materialisieren. Die Finanzpolitik ist im Prognosezeitraum daher zunehmend expansiv ausgerichtet. In Relation zum BIP dürfte das Finanzierungsdefizit des Staates im Jahr 2025 mit 2,6% etwas kleiner sein als im vergangenen Jahr. Im kommenden Jahr steigt das Defizit wohl al lerdings wieder auf 2,9% des BIP. Die Maastricht-Schuldenstandsquote der öffentlichen Haus halte dürfte über 65% im Jahr 2025 auf etwa 66% zum Ende des Jahres 2026 steigen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Economic output in Germany rose significantly in the first quarter despite a more difficult international environment. However, the 0.4% increase in GDP is likely to be largely at tributable to anticipation effects in exports related to the erratic US tariff policy. The tariffs on imports of steel and aluminum into the US, which have been in effect since the beginning of June, are likely to dampen imports of these goods. Private consumption also expanded quite strongly in the first quarter, despite the fact that uncertainty indicators remain high and unemployment has risen. Nevertheless, consumer sentiment improved during this period. Nevertheless, the pace of expansion is expected to slow significantly in the second quarter. The decline in exports in April, which is mainly attributable to a sharp drop in exports to the US, ap pears to be a reaction to the anticipation effects in the first quarter. In addition, tariffs on steel and aluminum came back into force at the beginning of June, which will continue to dampen exports of these goods in the future. We also assume that private consumption will not maintain the high pace of expansion seen in the first quarter. This is also indicated by the sharp decline in real retail sales in April. In the second half of the year, the economic upturn is likely to strengthen somewhat. Although the external economic pressures caused by higher tariffs on US imports of steel and aluminum are likely to persist, this forecast assumes that there will be no countermeasures on the part of the EU and that the US will not impose further tariffs. As this assumption is subject to consider able uncertainty, dampening effects from increased trade policy uncertainty are still to be ex pected. This is likely to continue to dampen German exports in the second half of the year. How ever, increasing demand for German goods and services from other regions of the world should gradually compensate for this. However, external economic pressures will increasingly be offset by domestic economic mo mentum. The recent improvement in business and consumer sentiment is likely to be linked to a significant extent to expectations of the new federal government. In order for this improvement in sentiment to actually lead to an increase in investment and consumption, the federal govern ment must also set the course for more growth in the coming weeks and months. The investment program and now also the latest decisions of the coalition committee have created some of the conditions for this. However, further steps must now follow. Against this backdrop, it is to be expected that private investment in particular will expand at a significantly faster pace than before during the forecast period, given falling interest rates and rising public demand. However, structural problems remain and are also limiting the short-term recovery potential of the German economy. Overall, the pace of macroeconomic expansion is likely to pick up again in the second half of the year. On average for the year, GDP is expected to grow by 0.3% this year. Next year, when the stimulus from public investment is likely to increase, GDP is expected to grow by 1.5%. This growth is significantly higher than the growth in production potential, which is expected to be around 0.3% next year. The output gap is therefore likely to narrow significantly next year. In the first quarter of 2025, the seasonally adjusted number of people in employment in Ger many remained unchanged compared with the previous quarter. In May 2025, the number of un employed was 197,000 higher than in May of the previous year. Nevertheless, the unemployment rate fell slightly by 0.1 percentage points to 6.2%. However, some indicators now suggest that fewer companies in Germany are planning to cut jobs. Overall, the unemployment rate is ex pected to rise to an average of 6.3% this year and fall slightly to 6.2% next year. Inflation is expected to be 2.1% in May. Falling energy prices and low inflation rates for other goods contributed to a steady, albeit slow, decline in the inflation rate this year. Energy prices are expected to continue to fall slightly this year and rise slightly in 2026. The expected increase in the national CO₂ price for fuels within the price corridor opened at the beginning of next year is likely to contribute to this. Overall, prices are expected to rise by 2.2% in 2025 and 2.0% in 2026. At the beginning of 2025, the Bundestag set the course for higher government spending with the new financial constitution. However, it will likely take some time before the expanded possibili ties for taking on new debt and spending from special funds are noticeably utilized. New projects have certain lead times due to planning and procurement, so that the impact on government spending will only materialize from next year onwards. Fiscal policy is therefore increasingly ex pansionary in the forecast period. In relation to GDP, the government's financing deficit is likely to be slightly smaller in 2025 at 2.6% than in the previous year. Next year, however, the deficit is likely to rise again to 2.9% of GDP. The Maastricht debt ratio of public finances is expected to rise from over 65% in 2025 to around 66% at the end of 2026.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
636.88 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.