Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/319920
Erscheinungsjahr:
2025
Quellenangabe:
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 76 [Article No.:] A03 [Year:] 2025 [Pages:] 1-26
Verlag:
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung:
Die Weltwirtschaft steht derzeit unter dem Einfluss der handelspolitischen Kon flikte. Die Zölle belasten Handel und Industrieproduktion, und über der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung schwebt das Damoklesschwert der hohen wirtschaftspolitischen Unsicherheit.Der effektive US-Importzoll ist aktuell so hoch wie noch nie nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit den zurzeit ausgesetzten länderspezifischen "reziproken" Importzöllen wäre er sogar so hoch wie seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre nicht mehr. Gleichzeitig hat die Unvorhersehbar keit der US-Handelspolitik die wirtschaftspolitische Unsicherheit in nicht gekannte Höhen kata pultiert. Im ersten Quartal 2025 hat die Weltwirtschaft unterdessen moderat zugelegt, wobei hier schon die Auswirkungen der Handelskonflikte zu spüren waren. So legten im Vorfeld der angekündigten US-Importzollerhöhungen im Euro-Raum und in China die Ausfuhren, in den USA die Einfuhren teils kräftig zu. Die Rohstoffpreise haben in den vergangenen Monaten deutlich nachgegeben. Mit dem Rück gang der Energiepreise hat sich der Disinflationsprozess fortgesetzt. Weiterhin sind aber vieler orts die Kernraten der Inflation ohne die Preise für Energie und Nahrungsmittel hoch. In vielen Ländern bleiben die Dienstleistungspreise die wesentlichen Inflationstreiber. Die Zentralbanken der großen Volkswirtschaften haben in den vergangenen Monaten auf die unterschiedlichen In flationstrends reagiert. So hat die EZB den Einlagensatz in diesem Jahr bereits viermal gesenkt, während die US-Notenbank Fed den Leitzins seit Dezember 2024 wohl auch wegen der Unsi cherheit bezüglich der Inflationswirkungen der US-Importzölle unverändert ließ. Im Prognosezeitraum dürfte die Weltwirtschaft moderat expandieren. Für das laufende Jahr wird ein Zuwachs um 2,5% erwartet. Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung um 2,3% zulegen. Dazu tragen der Rückgang der Inflation und die robusten Arbeitsmärkte bei, wodurch der private Konsum gestärkt wird. Die Investitionen dürften von niedrigeren Realzinsen angeregt werden. Die Handelspolitik birgt ein erhebliches Abwärtsrisiko für die Prognose. Auch die fiskalischen Risiken nehmen zu. Die Staatsverschuldung ist in vielen Ländern bereits hoch, und der Ausga bendruck in Bereichen wie Verteidigung, Investitionen in die grüne Transformation und den mit der Alterung der Bevölkerung verbundenen Kosten nimmt zu. Weiterhin hoch sind auch die geo politischen Risiken. Besser als erwartet würde sich die Konjunktur nicht zuletzt dann entwickeln, wenn es zu einer raschen Lösung im Zollkonflikt kommt und damit auch die wirtschaftspolitische Unsicherheit abnimmt.
Zusammenfassung (übersetzt):
The global economy is currently under the influence of trade conflicts. Tariffs are burdening trade and industrial production, and the sword of Damocles of high economic uncer tainty hangs over the future economic development. The effective US import tariff rate is cur rently higher than at any time since World War II. With the currently suspended country-specific "reciprocal" tariffs, it would even be higher than at any time since the Great Depression of the 1930s. At the same time, the unpredictability of US trade policy has catapulted economic uncer tainty to unprecedented heights. In the first quarter of 2025, the global economy grew moderately, although the effects of the trade conflicts were already being felt. In the run-up to the announced US import tariff increases, exports of the euro area and of China increased, and US imports increased, in some cases sig nificantly. Commodity prices have fallen substantially over the recent months. With the decline in energy prices, the disinflation process has continued. However, core inflation excluding energy and food prices remains high. In many countries, service prices remain the main drivers of inflation. The central banks of major economies have responded to the varying inflation trends. For exam ple, the ECB has already lowered its deposit rate four times this year, while the US Federal Re serve has left its key interest rate unchanged since December 2024, likely due to uncertainty regarding the inflationary effects of US import tariffs. The global economy is expected to expand moderately over the forecast period. Growth of 2.5% is expected for the current year and 2.3% for the next. This should be driven by the decline in inflation and robust labour markets, strengthening private consumption. Investment is expected to be stimulated by lower real interest rates. Trade policy poses a significant downside risk to the forecast. Fiscal risks are also increasing. Government debt is already high in many countries, and spending pressure is increasing in areas such as defence, investments in the green transition, and the costs associated with an aging population. Geopolitical risks also remain high. The economy would perform better than ex pected, not least if there is a rapid resolution to the tariff dispute, thus reducing economic and political uncertainty.
Dokumentart:
Article
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.