Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/319285 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
RWI Impact Notes
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
Die Sozialabgaben in Deutschland haben mit 42 % die einst als unüberschreitbar geltende "Haltelinie" von 40 % bereits deutlich überschritten. Besonders dramatisch entwickeln sich die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): von 1,7 % im Jahr 2024 auf aktuell 2,9 % im zweiten Quartal 2025. Ohne entschlossene Reformen könnte die Sozialabgabenquote bis 2035 auf über 50 % steigen. Dies würde den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig schwächen, den Arbeitskräftemangel verschärfen und den Wohlstand des Landes verringern. Unsere Gesundheitsagenda zeigt zentrale Reformansätze auf, welche die Ausgabendynamik bremsen können - von effektiver Patientensteuerung bis hin zur digitalen Transformation.
Schlagwörter: 
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesundheitsfinanzierung
Gesundheitsreform
Deutschland
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.