Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/319239 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Zeitschrift für Arbeitswissenschaft [ISSN:] 2366-4681 [Volume:] 79 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2024 [Pages:] 51-63
Verlag: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Zusammenfassung: 
First Generation Professionals erleben Probleme und Schwierigkeiten beim Eintritt und der Karriere in Organisationen. Allerdings entwickeln sie auch Kompetenzen im Zusammenhang mit ihrer sozialen Herkunft. In einer empirischen Studie mit 27 Interviews werden Kompetenzen inhaltsanalytisch ausgewertet. Anhand der Ergebnisse werden klassische defizitorientierte Maßnahmen kritisch reflektiert und kompetenzorientierte Ansätze diskutiert. Praktische Relevanz Soziale Herkunft wird im Diversity Management zunehmend thematisiert. Es werden sowohl Probleme beim Einstieg in den Beruf als auch auf dem Karriereweg festgestellt. Häufig zielen die Handlungsempfehlungen vor allem auf den Ausgleich von Defiziten. Allerdings werden dabei die Kompetenzen, die First Generation Professionals auf ihrem Bildungs- und Berufsweg auch aufgrund ihrer sozialen Herkunft entwickeln oft nicht gesehen und daher auch nicht in den Organisationen nutzbar gemacht. In dieser Studie werden berufsbezogene Kompetenzen analysiert und kompetenzorientierte Ansätze diskutiert, die in Organisationen umgesetzt werden können.
Zusammenfassung (übersetzt): 
First generation professionals experience problems and difficulties when entering and pursuing a career in organisations. However, they also develop competences in connection with their social background. In an empirical study with 27 interviews, competences are analysed in a structured way. Based on the results, classic deficit-orientated measures are critically reflected upon and competence-oriented approaches are discussed. Practical relevance Social background is increasingly being addressed in diversity management. Problems are identified both when entering the labour market and on the career path. The recommendations for action are often aimed primarily at compensating for deficits. However, the skills that First Generation Professionals develop on their educational and professional path, also due to their social background, are often not recognised and therefore not utilised in organisations. This study analyses job-related competences and discusses competence-oriented approaches that can be implemented in organisations.
Schlagwörter: 
First Generation Professionals
Qualitative Studie
Kompetenzen
Karriere
Defizitorientierung
Qualitative study
Competences
Career
Deficit orientation
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.