Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/319054 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik [ISSN:] 2198-2775 [Volume:] 62 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2025 [Pages:] 118-133
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Enterprise Systems haben sich von Material Requirements Planning Systemen über umfassende Enterprise Resource Planning und weiter zu über die Unternehmensgrenzen hinausgehenden Systemen entwickelt. In einer zunehmend von der Digitalisierung geprägten Ära technologie-induzierter Potenziale und vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel und Fachkräftemangel, haben sich Human Resource Information Systems (HRIS) als wichtige Komponenten intelligenter Enterprise Systems herauskristallisiert. Diese „intelligenten“ HRIS zeichnen sich durch die Nutzung fortschrittlicher Technologien, wie künstlicher Intelligenz und Cloud-basierter Infrastrukturen aus, welche die Handhabung zunehmend intangibler Ressourcen wie individueller Kompetenzen ermöglichen. Dennoch zeigen aktuelle Studien eine begrenzte Adoption kompetenzfördernder HRIS-Funktionen und eine überwiegend administrative Nutzung intelligenter HRIS. Der Beitrag adressiert dieses Defizit und zeigt auf, dass die Potenziale intelligenter HRIS und die Mehrwerte einer umfänglichen Integration in das strategische Unternehmensfundament auf Anwenderseite bis dato nicht ausgeschöpft sind. Basierend auf einer Bottom-Up Analyse untersucht der Beitrag, welche Veränderungen bei einzelnen Prozessen erkennbar sind im Hinblick auf ein sich änderndes Verständnis von Ressourcen als Kompetenzen. Für HRIS-Anwenderunternehmen werden vier zentrale Unterstützungsstrategien und für HRIS-Provider perspektivische Entwicklungsrichtungen aufgezeigt, welche die Transition vom administrativen Prozess- zum strategischen Kompetenzverständnis unterstützen. Damit ebnet der Beitrag den Weg für eine zukunftsorientierte Forschung und Weiterentwicklung von HRIS als wichtige Komponente intelligenter Enterprise Systems.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Enterprise systems have evolved from Material Requirements Planning systems to comprehensive Enterprise Resource Planning systems and further to systems extending beyond organizational boundaries. In an era increasingly shaped by digitalization and technology-driven potentials, as well as global challenges such as demographic change and skills shortages, Human Resource Information Systems (HRIS) have emerged as central components of intelligent enterprise systems. These “intelligent” HRIS are characterized by the use of advanced technologies like artificial intelligence and cloud-based infrastructures, enabling the handling of increasingly intangible resources such as individual competencies. However, current studies reveal limited adoption of competence-enhancing HRIS functions and a predominantly administrative use of intelligent HRIS. This paper addresses this deficit, demonstrating that the potentials of intelligent HRIS and the added value of comprehensive integration into the strategic corporate foundation have not yet been exploited. Based on a bottom-up analysis, we examine processual changes regarding a shifting understanding of resources as competencies. For HRIS users, we identify four central supporting strategies. For HRIS providers, we outline prospective development directions, supporting the transition from an administrative process orientation to a strategic competence perspective. Thus, we pave the way for future research and further development of HRIS as vital components of intelligent Enterprise systems.
Schlagwörter: 
Human Resource Information Systems
Entwicklungsperspektiven
Strategische Kompetenzen
Digitalisierung
Multiple Fallstudie
Development perspectives
Strategic competencies
Digitalization
Multiple case study
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.