Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/319053
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Quellenangabe:
[Journal:] HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik [ISSN:] 2198-2775 [Volume:] 62 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2025 [Pages:] 5-24
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung:
Die Softwarehersteller propagieren für Enterprise Systems das Cloud Computing. So sollen sämtliche Komponenten von Enterprise Systems langfristig nur noch als Software as a Service genutzt werden. Aufgrund der Abhängigkeit vieler Anwendungsunternehmen von den wenigen Anbietern (Microsoft, SAP, Oracle, Infor, Sage, Salesforce etc.) stellt sich die Frage, welchen Entwicklungen die Applikationsarchitekturen und IT-Prozesse unterworfen sein werden. Ausgehend von einer Entfaltung dessen, was unter Enterprise Systems verstanden wird und welche Präsuppositionen den nachfolgenden Abschnitten unterliegen, wird der State of the Art heutiger Enterprise Systems kurz skizziert. Es wird eine Referenzarchitektur entworfen, in der die Services der drei großen Hyperscaler verortet werden. Zuletzt werden die strategischen, prozessualen und applikationsmäßigen sowie systemtechnischen Implikationen des Cloud Computing für die Anwendungsunternehmen aufgezeigt. Der Beitrag verdeutlicht, dass die technologischen Paradigmen und Systems-Engineering-Vorgehensweisen im Cloud Computing die zukünftige Einführung von Enterprise Systems und auch deren Betrieb nachhaltig verändern werden. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für die Forschung und die betriebliche Praxis.
Zusammenfassung (übersetzt):
Software manufacturers are propagating cloud computing for enterprise systems; in the long term, it can be assumed that all components of enterprise systems will only be provided as software as a service. Due to the dependence of many application companies on the few oligopolists (Microsoft, SAP, Oracle, Infor, Sage, Salesforce, etc.), the question arises as to how application architectures and IT processes will develop accordingly. Starting with an explanation of what is meant by enterprise systems and which presuppositions underlie the following sections, the state of the art of today’s enterprise systems is briefly outlined. A reference architecture for cloud computing is outlined, in which the different services of the three major hyperscalers are situated. Building on this, the strategic, process-related, application-related and system-related implications of cloud computing for domain companies are highlighted. The article makes it clear that the technological paradigms and systems engineering approaches in cloud computing will permanently change the future implementation of enterprise systems and their operation. The article concludes with an outlook on future challenges for research and operational practice.
Schlagwörter:
Enterprise Systems
Cloud Computing
SaaS
PaaS
Applikationsarchitektur
ERP-Einführung
Application Architecture
ERP Implementation
Cloud Computing
SaaS
PaaS
Applikationsarchitektur
ERP-Einführung
Application Architecture
ERP Implementation
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Published Version
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.