Abstract:
Aus der Einleitung: "Mit den seit 2. Januar 2023 veröffentlichten Lehrplänen für die Sekundarstufe I ist Bildungs- und Berufsorientierung (BBO) als verbindliche Übung der 7./8. Schustufe verpflichtend festgelegt. Im Rahmen der Berufsorientierung werden eine Reihe von schulinternen und schulbezogenen Veranstaltungen, aber auch Exkursionen, Betriebsbesuche und Schnuppertage durchgeführt. Dabei bedienen sich die Schulen zunehmend externer Partner und Einrichtungen. Eine zentrale Rolle in der schulischen Berufsorientierung nehmen die Einrichtungen des Arbeitsmarktservice und damit seine BerufsInfoZentren (BIZ) ein. Für das AMS gilt es daher, die Angebote im Bereich der Berufsorientierung für Schulen an die Bedarfe der Schulen anzupassen und die eigenen Angebote komplementär zu konkurrierenden Angebote zu gestalten, um die Position des AMS und der BerufsInfoZentren in der Berufsorientierung zu sichern und gegebenenfalls auszubauen. Der vorliegende Bericht des Österreichischen Institutes für Berufsbildungsforschung (öibf) im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung des AMS Österreich dokumentiert die Ergebnisse einer Online-Befragung von Anbietern von BBO für Schulklassen, von Interviews mit Expert:innen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung, aus der Bildungsforschung sowie Bildungs- und Berufsberatung. Darüber hinaus stellt der Bericht die derzeit verfügbaren Bildungs- und Berufsorientierungs- und -beratungsangebote für Schulklassen dar, identifiziert Lücken und formuliert Optionen für Handlungsfelder, die für das AMS und seine BerufsInfoZentren relevant sind. (...)"