Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/318079
Titel (übersetzt):
Die Evolution der menschlichen Sozialität. Kategorisierungen, Emotionen und Freundschaft
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2023
Quellenangabe:
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 76 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2023 [Pages:] 415-441
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung:
This overview describes the ambivalent result of humans’ evolution towards a social and cooperative species. The evolution of friendship, based on commitment rituals and norms, solved the problem of defection in reciprocal altruism. The social brain implies the cognitive capacity of “mentalizing” and of keeping track of the reputation of group members, but, equally as importantly, generates strong emotions depending on the degree of social integration or social exclusion. Strong emotions linked to categories of social relationships, in particular to friends who we regard as almost irreplaceable, generate commitment and reduce social transactions costs and thereby facilitate cooperation. A multilevel perspective on social categorizations reveals, however, that a similar mechanism applies between cultural groups, owing to cultural group-level selection. Humans apply categorical distinctions within and between groups. They distinguish in-group and out-group members by cultural markers, and, in addition, between friends and others. In this perspective, cultural markers generate categorizations and emotions that facilitate unconditional support if required, but can also result in out-group rejection, and, in combination with neurochemicals, in dehumanization as well.
Zusammenfassung (übersetzt):
Dieser Überblick beschreibt das ambivalente Ergebnis der Entwicklung des Menschen zu einer sozialen und kooperativen Spezies. Die Evolution der Freundschaft, die heute u. a. auf Ritualen und Normen der Bindung und Verpflichtung beruht, reduzierte das Problem der Defektion im reziproken Altruismus. Das „soziale Gehirn“ ermöglicht die kognitive Fähigkeit des „Mentalisierens“ und erzeugt Emotionen in Abhängigkeit vom Grad der sozialen (Des‑)Integration. Starke Emotionen, die mit bestimmten sozialen Kategorien verbunden sind, etwa mit Freunden, die wir als nahezu unersetzlich betrachten, erzeugen stabile Bindungen, verringern die Kosten sozialer Transaktionen und erleichtern so stabile Kooperation. Eine Mehrebenenperspektive auf soziale Kategorisierungen zeigt jedoch, dass ein ähnlicher Mechanismus auch zwischen kulturellen Gruppen wirksam ist, und zwar aufgrund der kulturellen Selektion auf der Gruppenebene und der Koevolution von Biologie und Kultur. Menschen treffen kategoriale Unterscheidungen innerhalb und zwischen Gruppen. Sie unterscheiden zwischen Freunden und Anderen sowie anhand kultureller Marker zwischen Eigen- und Fremdgruppe. Aus dieser Perspektive erzeugen kulturelle Marker Kategorisierungen und Emotionen, die bei Bedarf stabile Bindungen ermöglichen, aber auch zu einer Ablehnung der Fremdgruppe führen können – und in Kombination mit Neurochemikalien sogar zu einer Dehumanisierung.
Schlagwörter:
Friendship
Social brain
Culture
Commitment
Out-group rejection
Freundschaft
Soziales Gehirn
Kultur
Bindung
Ablehnung der Fremdgruppe
Social brain
Culture
Commitment
Out-group rejection
Freundschaft
Soziales Gehirn
Kultur
Bindung
Ablehnung der Fremdgruppe
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Published Version
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.