Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/317874 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW) [ISSN:] 2942-1470 [Volume:] 1 [Issue:] 1 [Year:] 2024 [Pages:] 33-50
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Der vorliegende Artikel beleuchtet, wie der digitale Transformationsprozess beim Containerunternehmen Eurogate durch den "Tarifvertrag Zukunft" sozialpartnerschaftlich gestaltet wird. Dabei zeigt sich, dass der Tarifvertrag Zukunft die betriebliche Mitbestimmung bei Eurogate prinzipiell erweitert und so eine stärkere Mitgestaltung der Transformation durch die Arbeitnehmer:innen ermöglicht. Vor allem eine neu eingerichtete, paritätisch besetzte Automatisierungskommission stellt eine frühzeitige und umfangreiche Einbindung der Arbeitnehmer:innenseite sicher. Da größere Automatisierungsmaßnahmen bei Eurogate bislang noch auf sich warten lassen, steht die echte Bewährungsprobe des Tarifvertrags jedoch noch aus.
Schlagwörter: 
industrial relations
co-determination
collective agreement
automatization
digitalization
maritime economy
container handling
JEL: 
J52
J53
J63
J65
L92
O32
O33
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.