Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/317793 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Policy Brief No. 189
Verlag: 
Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel), Kiel
Zusammenfassung: 
Explaining President Trump's "Liberation-day" tariffs on April 2nd, 2025, Stephen Miran, President Trump's chairman of the council of economic advisors suggested that countries accept the U.S. tariffs without retaliation to come to a fair "burden sharing"(Miran: 2025). History shows that this assumption is wrong: using a detailed data set of bilateral trade flows constructed for the interwar period, this column shows that in fact the US faced substantial and widespread retaliation from trade partners in response to the U.S. Tariff Act of 1930 (i.e., the Smoot-Hawley Tariff). U.S. exports to retaliating countries fell by as much as 33%, with U.S. trade partners specifically targeting high-end, branded consumer products, such as U.S. autos. The drop in trade contributed to the Great Depression, which in turn triggered a large currency war: between 1929 and 1936, 70 countries devalued their currencies relative to gold. We show that trade was further reduced by more than 21% following devaluation. The currency war destroyed the trade-enhancing benefits of the global monetary standard, ending regime coordination and increasing trade costs. The 1930s are a potent reminder of what can happen when international policy coordination breaks down and countries go it alone when negotiating trade and exchange-rate policies.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Bei der Erläuterung von Präsident Trumps "Befreiungstag"-Zöllen vom 2. April 2025 schlug Stephen Miran, Präsident Trumps Vorsitzender des Rates der Wirtschaftsberater, vor, dass Länder die US-Zölle ohne Vergeltungsmaßnahmen akzeptieren, um zu einer fairen "Lastenteilung" zu kommen (Miran: 2025). Die Geschichte zeigt jedoch, dass diese Annahme falsch ist: Anhand eines detaillierten Datensatzes bilateraler Handelsströme, der für die Zwischenkriegszeit erstellt wurde, zeigt unsere Analyse, dass die USA tatsächlich erheblichen und weit verbreiteten Vergeltungsmaßnahmen von Handelspartnern als Reaktion auf das US-Zollgesetz von 1930 (auch bekannt als Smoot-Hawley-Tariff) ausgesetzt waren. Die US-Exporte in Länder, die mit Gegenzöllen oder anderen Maßnahmen reagierten, sanken um bis zu 33%, wobei US-Handelspartner gezielt hochwertige, markengebundene Konsumgüter wie US-Autos ins Visier nahmen. Der Rückgang des Handels trug zur Großen Depression bei, die wiederum einen Währungskrieg auslöste: Zwischen 1929 und 1936 werteten 70 Länder ihre Währungen gegenüber Gold ab. Wir zeigen, dass der Handel infolge dieser Abwertungen zusätzlich um mehr als 21% zurückging. Der Währungskrieg zerstörte die handelsfördernden Vorteile des globalen Goldstandards, beendete internationale Koordination und erhöhte die Handelskosten. Die 1930er Jahre sind eine eindringliche Mahnung daran, was geschehen kann, wenn die internationale politische Koordination zusammenbricht und Länder bei Handels- und Wechselkurspolitiken im Alleingang handeln.
Schlagwörter: 
US trade policy
tariff policy
Trump administration
historic trade wars
US national debt
S-Handelspolitik
Zollpolitik
Trump-Administration
historische Handelskriege
US-Staatsschulden
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
3.51 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.