Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/317056
Authors:
Year of Publication:
2021
Publisher:
Institute for the World Economy (IfW Kiel), Kiel
Abstract:
In a study commissioned by Gesamtmetall, the Kiel Institute for the World Economy examines the effects of the German Due Diligence Act, which was passed by the Bundestag in June 2021. The planned EU directive is also addressed. The law will increase costs and risks for companies trading with suppliers in poorer countries with weak institutions. It can therefore be assumed that German companies will reduce the number of suppliers from these countries or withdraw from them altogether. This development weakens the development-promoting integration of these companies into global value chains, which can lead to a reduction in per capita income in poor countries. At worst, the human rights situation in some countries could worsen. Effective supply chain legislation should not increase trade costs with poorer countries in order to avoid negative effects on the ground. The study therefore proposes a so-called "negative list approach", i.e. sanctioning foreign enterprises which disregard human rights. This would be cheaper and more effective in strengthening human rights in third countries.
Abstract (Translated):
In einer Studie im Auftrag von Gesamtmetall e.V. untersucht das Kiel Institut für Weltwirtschaft die Auswirkungen des deutschen Sorgfaltspflichtengesetzes, welches im Juni 2021 vom Bundestag verabschiedet wurde. Auf die geplante EU-Richtlinie wird ebenfalls eingegangen. Das Gesetz wird für Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen insbesondere in ärmeren Ländern mit schwachen Institutionen zusätzliche Kosten und Risiken verursachen. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass deutsche Unternehmen die Zahl der Zulieferer aus diesen Ländern reduzieren oder sich ganz aus diesen Ländern zurückziehen werden. Diese Entwicklung schwächt die entwicklungsfördernde Einbindung dieser Unternehmen in globale Wertschöpfungsketten, was zu einer Verringerung des Pro-Kopf-Einkommens in armen Ländern führen kann. Die Menschenrechtslage in einigen Ländern könnte schlimmstenfalls noch verschlechtert werden. Eine effektive Lieferketten-Gesetzgebung sollte die Handelskosten mit ärmeren Ländern nicht erhöhen, um negative Effekte vor Ort zu vermeiden. Die Studie schlägt daher einen sogenannten "Negativlistenansatz" vor, das heißt die Sanktionierung von ausländischen Unternehmen, die Menschenrechte missachten. Das wäre kostengünstiger und würde effektiver zur Stärkung der Menschenrechte in Drittländern beitragen.
Subjects:
Global value chain
Supply chain
International division of labor
Working conditions
International labor law
Germany
Developing countries
Supply chain
International division of labor
Working conditions
International labor law
Germany
Developing countries
Document Type:
Research Report
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.