Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/317055 
Erscheinungsjahr: 
2023
Verlag: 
Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS), Berlin
Zusammenfassung: 
Für den Ausbau von Windkraft und Solarenergie sowie für die Herstellung von Batterien, Elektromotoren und Brennstoffzellen sind Rohstoffe notwendig, die importiert werden müssen. Krisen in den vergangenen Jahren haben die Gefahr verdeutlicht, dass die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten und sensible Lieferketten die Energiewende verzögern können. Die Studie, die im Auftrag der Wissenschaftsplattform Klimaschutz erstellt wurde, untersucht, welche Risiken für den Transformationsprozess Deutschlands hin zur Klimaneutralität aus Importen von kritischen Rohstoffen und Energieträgern resultieren, gibt einen Überblick darüber, welche Maßnahmen für welche Rohstoffe ergriffen werden sollten, um die Energiewende krisenfest zu machen, und analysiert die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Maßnahmen. Um den Transformationsprozess krisenfest zu machen, sollten insbesondere Ersatzstoffe gefunden, Recycling ermöglicht und vorangetrieben, neue Lieferquellen erschlossen sowie Lager für kritische Rohstoffe aufgebaut werden.
Schlagwörter: 
Klimaschutz
Klimaneutralität
Resilienz
Risiko
Import
Kritischer Rohstoff
Wirtschaftspolitik
Systemtransformation
Deutschland
JEL: 
F18
F52
H12
K11
K12
K23
K32
K33
L52
L71
L72
L78
O38
Q31
Q37
Q38
Q41
Q42
Q48
Q55
Q58
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.98 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.