Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/316772
Year of Publication:
2024
Citation:
[Journal:] Zeitschrift für Arbeitswissenschaft [ISSN:] 2366-4681 [Volume:] 78 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Berlin Heidelberg [Place:] Berlin/Heidelberg [Year:] 2024 [Pages:] 323-334
Publisher:
Springer Berlin Heidelberg, Berlin/Heidelberg
Abstract:
Abstract An important goal of the Regional Competence Center AKzentE4.0 is to support companies in the Rhineland region in designing their digital transformation in a human-friendly way based on scientific findings. In order to derive evidence-based guidelines for the humane design of AI-supported work, further insights are needed into how the use of AI affects characteristics of humane work design and how this differs from the general use of digital technologies. To this end, a secondary analysis of a questionnaire study conducted in the context of AKzentE4.0 was carried out. The analyzed dataset included responses from N = 825 digital information workers. Two central research questions were analyzed: 1. Does the perception of work engagement differ between users and non-users of AI systems? 2. Which characteristics of human-centered work design predict work engagement when working with AI and are there differences compared to those who do not work with AI? Practical Relevance: The results show that a human-centered and humane design of AI-supported work should focus on providing meaningful tasks for employees, support from supervisors and preserving employees’ autonomy. Particularly, the aspect of meaningful work can be threatened by technology. For AI systems to be effective in the workplace in terms of maintaining health and promoting learning, care should be taken to ensure that they can support work in a targeted way and do not replace, but rather promote meaningful work tasks. Employees, with the support of their managers, should also be able to control the use of AI systems to maintain greater autonomy and agency. @Ein wichtiges Ziel des regionalen Kompetenzzentrums AKzentE4.0 ist die Unterstützung von Unternehmen im Rheinischen Revier bei der menschengerechten Gestaltung ihrer digitalen Transformation auf Basis arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse. Um evidenzbasierte Leitlinien für die menschengerechte Gestaltung von KI-gestützter Arbeit ableiten zu können, sind weitere Erkenntnisse darüber notwendig, wie sich der Einsatz von KI auf die Merkmale menschengerechter Arbeitsgestaltung auswirkt und wie sich dies von der Nutzung digitaler Technologien im Allgemeinen unterscheiden. Zu diesem Zweck wurde eine Sekundäranalyse einer im Kontext von AKzentE4.0 durchgeführten Fragebogenstudie vorgenommen. Der analysierte Datensatz umfasste Rückmeldungen von N = 825 digitalen Informationsarbeitenden. Dabei wurden zwei zentrale Forschungsfragen untersucht: 1. Unterscheidet sich die Wahrnehmung des Arbeitsengagements zwischen Nutzenden von KI-Systemen und Nicht-Nutzenden? 2. Welche Merkmale der menschengerechten Arbeitsgestaltung sagen das Arbeitsengagement bei der Arbeit mit KI voraus und gibt es Unterschiede im Vergleich zu denjenigen, die nicht mit KI arbeiten? Praktische Relevanz: Die Ergebnisse machen deutlich, dass eine menschzentrierte und menschengerechte Gestaltung KI-gestützter Arbeit insbesondere auf die Bereitstellung sinnvoller Aufgaben für die Beschäftigten, die Unterstützung durch Vorgesetzte und die Wahrung der Autonomie der Beschäftigten ausgerichtet sein sollte. Insbesondere der Aspekt der sinnvollen Arbeit kann durch die Technik gefährdet werden. Damit KI-Systeme am Arbeitsplatz gesundheitserhaltend und lernförderlich wirken können, sollte bereits bei ihrer Entwicklung darauf geachtet werden, dass sie die Arbeit gezielt unterstützen und nicht ersetzen sowie sinnvolle Arbeitsaufgaben fördern. Zudem sollten die Beschäftigten mit Unterstützung ihrer Vorgesetzten auch die Möglichkeit haben, über den Einsatz und die Nutzung von KI-Systemen selbst zu bestimmen, um eine größere Autonomie und Handlungsfähigkeit zu erhalten.
Subjects:
Humane work design
Digital and AI-supported work
Work engagement
Psychological stress
Menschzentrierte Gestaltung
Digitale und KI-gestützte Arbeit
Psychische Belastung
Digital and AI-supported work
Work engagement
Psychological stress
Menschzentrierte Gestaltung
Digitale und KI-gestützte Arbeit
Psychische Belastung
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Article
Document Version:
Published Version
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.