Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/316680 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] Zeitschrift für Arbeitswissenschaft [ISSN:] 2366-4681 [Volume:] 78 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer Berlin Heidelberg [Place:] Berlin/Heidelberg [Year:] 2024 [Pages:] 160-169
Publisher: 
Springer Berlin Heidelberg, Berlin/Heidelberg
Abstract: 
Zusammenfassung Wesentliche Erfolgsfaktoren für die rechtlich angemessene und menschengerechte Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) basieren auf der breiten Reflexion rechtlicher, ethischer und sozialer Aspekte (ELSA) im Rahmen organisatorischen Prozesse in Unternehmen und Institutionen. Künftig bedarf es aufgrund der Vielzahl zu erwartender KI-Vorhaben einer systematischen Betrachtung. Eine Möglichkeit dies zu Verankern sind Vorgehensmodelle inkl. Eines entsprechenden Referenzprozessmodells. Eine Ergänzung stellen Leitfäden dar. Ausgewählte Aspekte werden hierbei seit einigen Jahren in interdisziplinären und transdisziplinären Forschungsprojekten intensiv diskutiert und angewandt. Der folgende Beitrag ist im Rahmen des KARL-Projekt entstanden und erörtert relevante Bezugspunkte im Rahmen der Implementierung von KI in zukünftige Arbeitsumgebungen. Vor diesem Hintergrund wird die Frage bearbeitet, welche Herausforderungen Informatiker/-innen im Gestaltungsprozess selbst adressieren können und zu welchen Fragen weitere Akteur/-innen (Rechtswissenschaftler/-innen, Ethik-Expert/-innen sowie Expert/-innen der sozialen Technikgestaltung) einbezogen werden sollten. Insgesamt plädieren die Autor/-innen für einen prozessorientierten Ansatz, in dem unterschiedliche Aspekte der Technikgestaltung systematisch berücksichtigt werden. Praktische Relevanz Die Arbeitswissenschaft wird zunehmend mit Fragestellungen der Integration von KI in verschiedene Arbeitsprozesse konfrontiert. Die Betrachtung von ELSA ist eine Teilaufgabe in der Gestaltung und Reflektion dieser Entwicklung. @Key success factors for the legally appropriate and human-centered use of artificial intelligence (AI) are based on the broad consideration of legal, ethical, and social aspects (ELSA)/implications (ELSI) as part of organizational processes in companies and institutions. Due to the expected large number of AI projects, a systematic approach will be required in the future. One way to establish this is through process models, including a corresponding reference process model as well as supplementary guidelines. Selected aspects have been intensively discussed and applied in interdisciplinary and transdisciplinary research projects for several years. The following article was written as part of the KARL project and discusses relevant aspects regarding the implementation of AI in future working environments. Against this background, the question is addressed as to which ELSA challenges computer scientists can address in the design process themselves and when should other actors (legal scholars, ethics experts, and experts in social technology design) be involved. Overall, the authors advocate a process-oriented approach in which different aspects of technology design are systematically taken into account. Practical Relevance Ergonomics is increasingly being confronted with issues relating to the integration of AI into various work processes. The consideration of ELSA is a subtask in the design and reflection of this development.
Subjects: 
ELSA
Künstliche Intelligenz
KI
Vorgehensmodell
Artificial Intelligence (AI)
Participation
Procedure model
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version
Appears in Collections:

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.