Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/316421 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Wuppertaler Studienarbeiten zur nachhaltigen Entwicklung No. 34
Verlag: 
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Zusammenfassung: 
Die Klimakrise stellt eine zunehmende Herausforderung dar, insbesondere für junge Menschen, die sich häufig ohnmächtig gegenüber den Folgen des Klimawandels fühlen. Bildung kann dabei eine zentrale Rolle einnehmen, indem sie Selbstwirksamkeit stärkt und zur aktiven Beteiligung am Klimaschutz befähigt. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit die langfristigen Auswirkungen des Projekts Schools4Future auf die allgemeine und klimabezogene Selbstwirksamkeit sowie das nachhaltige Verhalten und zivilgesellschaftliche Engagement ehemaliger Teilnehmender. Schools4Future wurde zwischen 2020 und 2022 an Schulen in Deutschland umgesetzt und verfolgte das Ziel, Schüler*innen aktiv in Klimaschutzmaßnahmen einzubinden und ihnen praktische Erfahrungen im Bereich nachhaltiger Entwicklung zu ermöglichen. Neben der Wissensvermittlung stand dabei die Stärkung von Selbstwirksamkeit im Mittelpunkt. Die Studie geht der Frage nach, ob diese Effekte auch zwei Jahre nach Projektende fortbestehen. Die empirische Untersuchung basierte auf einem quantitativen Forschungsdesign mit einem theoriebasierten Fragebogen. Zur Datenerhebung wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, um auch ehemalige Schüler*innen zu erreichen, die sich mittlerweile in Ausbildung, Studium oder Beruf befinden. Insgesamt nahmen 51 Personen teil, davon 20 aus der Schools4Future-Gruppe und 31 aus einer altersgleichen Kontrollgruppe. Die Auswertung erfolgte mithilfe inferenzstatistischer Verfahren, darunter der unabhängige t-Test und die Pearson-Korrelation, unter Verwendung von SPSS. Die Studie zeigt, dass Schools4Future langfristig vor allem das zivilgesellschaftliche Engagement der Teilnehmenden stärkte. Zwei Jahre nach Projektende war dieses Engagement in der Projektgruppe signifikant höher als in der Kontrollgruppe. Dies äußerte sich insbesondere in einer häufigeren Teilnahme an Demonstrationen, einem stärkeren Engagement in Umweltorganisationen, Vereinen und Parteien, einer regeren Unterstützung von Online-Petitionen sowie einer aktiveren Teilnahme an themenbezogenen Arbeitsgemeinschaften. Kein signifikanter Unterschied zeigte sich hingegen bei der allgemeinen und klimabezogenen Selbstwirksamkeit sowie beim nachhaltigen Verhalten. Die Arbeit diskutiert mögliche Erklärungen dafür, etwa die Stabilität der Selbstwirksamkeit über längere Zeiträume hinweg oder den Einfluss neuer Lebensphasen nach dem Projektende. Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse die Bedeutung handlungsorientierter BNE-Projekte wie Schools4Future für die Förderung langfristigen gesellschaftlichen Engagements im Klimaschutz. Die Studie verdeutlicht, dass solche Projekte junge Menschen befähigen können, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Um diese Wirkung langfristig zu sichern, bedarf es einer strukturellen Verankerung solcher Projekte im Bildungssystem sowie einer gesicherten finanziellen und personellen Ausstattung. Zudem sollten weiterführende Maßnahmen entwickelt werden, um nachhaltiges Handeln auch über den schulischen Kontext hinaus - etwa in der Arbeitswelt - zu fördern. Langfristig kann so ein wichtiger Beitrag zur Stärkung zukunftsfähigen Denkens und Handelns in der Gesellschaft geleistet werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The climate crisis is an increasing challenge, especially for young people who often feel powerless in the face of the consequences of climate change. Education can play a key role in strengthening self-efficacy and empowering active participation in climate protection. Against this background, this study examines the long-term effects of the Schools4Future project on the general and climate-related self-efficacy as well as the sustainable behaviour and civic engagement of former participants.Schools4Future was implemented at schools in Germany between 2020 and 2022 and aimed to actively involve pupils in climate protection measures and provide them with practical experience in the field of sustainable development. In addition to imparting knowledge, the focus was on strengthening self-efficacy. The study investigates whether these effects persist two years after the end of the project. The empirical study was based on a quantitative research design with a theory-based questionnaire. An online survey was conducted to collect data in order to reach former students who are now in training, studying or working. A total of 51 people took part, 20 of whom were from the Schools4Future group and 31 from an age-matched control group. The analysis was carried out using inferential statistical methods, including the independent t-test and Pearson correlation, using SPSS. The study shows that Schools4Future primarily strengthened the civic engagement of the participants in the long term. Two years after the end of the project, this commitment was significantly higher in the project group than in the control group. This was reflected in particular in more frequent participation in demonstrations, greater involvement in environmental organisations, associations and political parties, more active support for online petitions and more active participation in topic-related working groups. However, there was no significant difference in general and climate-related self-efficacy or sustainable behaviour. The study discusses possible explanations for this, such as the stability of self-efficacy over longer periods of time or the influence of new phases of life after the end of the project. Overall, the results emphasise the importance of action-oriented ESD projects such as Schools4Future for promoting long-term social commitment to climate protection. The study makes it clear that such projects can empower young people to take responsibility and play an active role in shaping a sustainable future. In order to secure this effect in the long term, such projects need to be structurally anchored in the education system and have secure financial and human resources. In addition, further measures should be developed to promote sustainable behaviour beyond the school context - for example in the workplace. In the long term, this can make an important contribution to strengthening sustainable thinking and behaviour in society.
Schlagwörter: 
Klimaschutz
Schüler
Soziale Bewegung
Deutschland
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-946356-37-0
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.81 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.