Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/316316 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
DIW Data Documentation No. 110
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Auch nach der Abschaltung der letzten kommerziellen Kernkraftwerke in Deutschland ist die Atomwende noch nicht abgeschlossen: Nach der Abschaltung folgt der Rückbau der Kernkraftwerke und die Herausforderungen der sicheren Entsorgung der nuklearen Abfälle müssen bewältigt werden. Mit der de-facto Verzögerung der Standortauswahl für ein tiefengeologisches Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland in die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts rückt die Zwischenlagerung dieser Abfälle in den Fokus. Heute lagern die meisten hochradioaktiven Abfälle in den 16 dezentralen Zwischenlagern, zumeist an den Standorten der ehemaligen Kernkraftwerke und erste Betriebsgenehmigungen laufen in den kommenden zehn Jahren aus. Dies resultiert in ungeklärten Fragen zur sicheren Langzeitzwischenlagerung der radioaktiven Abfälle in Deutschland. Diese Data Documentation stellt eine umfassende Einführung in die Terminologie der nuklearen Entsorgung und einen Überblick über die aktuellen Bestände (schwach-, mittel- und hochradioaktive Abfälle) in deutschen Zwischenlagern dar. Dabei werden an einzelnen Standorten die Diskrepanzen zwischen den zur Verfügung gestellten Daten der verschiedenen Akteure herausgearbeitet und wesentliche Herausforderungen, insb. hinsichtlich der anstehenden Neugenehmigungen, thematisiert. Weiterhin dient diese Data Documentation als Nachschlagewerk für den als Studienprojekt veröffentlichten Film "Einfach mal (zwischen)lagern" (siehe https://www.youtube.com/watch?v=GWjAWtBdxOg). @Even after the closure of the last commercial nuclear power plants in Germany, substantial challenges of the nuclear legacy remain. Nuclear power plants must be decommissioned, and remaining nuclear waste must be storaed safely for the coming millenia. With the de facto delay in the selection of a site for a deep geological repository for high-level radioactive waste in Germany until the second half of this century, the German legislators' focus is shifting towards a so-called long-term interim storage facilities of this waste. Today, most of the high-level radioactive waste is stored at the 16 decentralized interim storage facilities, mostly located at the sites of former nuclear power plants. The first operating licenses will expire within the next ten years. This results in unresolved questions about the safe long-term interim storage of radioactive waste in Germany. This data documentation provides a comprehensive introduction to the terminology of nuclear waste disposal and an overview of the current stocks in German interim storage facilities, including low-, intermediate, and high-level wastes. It highlights the discrepancies between the data provided by the various stakeholders at individual sites and discusses key challenges, particularly with regard to pending new licenses. Furthermore, this data documentation serves as a reference work for the film "Einfach mal (zwischen)lagern" (see https://www.youtube.com/watch?v=GWjAWtBdxOg), which was published as a study project.
Schlagwörter: 
Radioaktive Abfälle
Zwischenlager
Zwischenlagerung
Deutschland
Brennelementelagerung
CASTOR
Nuclear waste management
interim waste storage
Germany
spent fuel
CASTOR
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.