Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/315572 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 65 [Issue:] 4 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 691-710
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Der Beitrag untersucht, inwiefern sich der „Nahostkonflikt“ auf das Sicherheitsgefühl von in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden auswirkt. Ausgehend vom Theorieansatz der „politisch-kulturellen Gelegenheitsstrukturen“ untersuchen wir, ob das „Nahostkonflikt“ bezogene Sicherheitsgefühl davon abhängt, wie offen oder geschlossen diese Strukturen von den (potenziell) Betroffenen wahrgenommen werden. Unsere Befunde zeigen, dass je günstiger die Gelegenheiten für antisemitische Mobilisierung erscheinen, desto negativer wirkt sich der „Nahostkonflikt“ auf die hiesige jüdische Gemeinschaft aus, weil in der Wahrnehmung der Betroffenen antisemitische Übergriffe nicht angemessen thematisiert und juristisch verfolgt werden. Mittels Daten einer Online-Befragung von in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden ( n  = 295) weisen wir nach, dass vor allem die Befürchtung, die Bevölkerungsmeinung gegenüber Jüdinnen und Juden in Deutschland hinge mit dem sogenannten „Nahostkonflikt“ eng zusammen, zu einem stärkeren „Nahostkonflikt“ bezogenen Bedrohungsgefühl beiträgt. Misstrauen in die Fähigkeit von Gerichten und Medien, auf Antisemitismus angemessen zu reagieren, sind weitere statistisch signifikante Korrelate.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This article examines the extent to which the “Middle East conflict” affects the sense of security among Jews living in Germany. Drawing on the theoretical framework of political–cultural opportunity structures, we investigated whether the sense of security related to the “Middle East conflict” depends on how open or closed these structures are perceived by those (potentially) affected. Our findings indicate that the more favorable the conditions for antisemitic mobilization appear, the more negatively the “Middle East conflict” impacts the local Jewish community, due to the perception that antisemitic incidents are not adequately addressed and legally prosecuted. Using data from an online survey of Jews living in Germany ( n  = 295), we demonstrate that, in particular, the fear that public opinion toward Jews in Germany is closely linked to the so-called Middle East conflict contributes to a heightened sense of threat related to the conflict. Other statistically significant correlates concern distrust in the ability of courts and the media to respond appropriately to antisemitism.
Schlagwörter: 
Israelbezogener Antisemitismus
Nahostkonflikt
Institutionenvertrauen
Soziale Bewegungen
Jüdisches Leben
Israel-related antisemitism
Middle East conflict
Trust in institutions
Social movements
Jewish life
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.