Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/315503 
Authors: 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 69/2024
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Regierungen, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft sind sich einig, dass zur Bekämpfung von Desinformation vielfältige und koordinierte Anstrengungen notwendig sind. Uneinigkeit herrscht oft darüber, wie diese Erkenntnis in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden soll. Besonders greifbare, unmittelbare und sichtbare Ansätze erhalten regelmäßig überproportional viel Aufmerksamkeit. Der Vorteil von Faktenchecks, von Kennzeichnung und Deplatforming ist, dass sie ein zählbares Ergebnis liefern. So lässt sich öffentlichkeitswirksam kommunizieren, dass bereits mehr als 18.000 Desinformationen widerlegt wurden oder man ein Netzwerk mit 50.000 inauthentischen Accounts abgeschaltet hat. Doch solche Zahlen sagen noch nichts über die Wirksamkeit derartiger Interventionen aus. Der empirische Forschungsstand zum Effekt reaktiver Instrumente auf die Verbreitung und Wirkung von Desinformation ist lückenhaft und mitunter widersprüchlich. Mit Blick auf Faktencheck, Kennzeichnung und Deplatforming stellen sich die Fragen: Was beinhaltet die Maßnahme, welcher Effekt ist aus wissenschaftlicher Sicht zu erwarten, welche nicht-intendierten Effekte können eintreten und wie skalierbar ist der jeweilige Ansatz?
Subjects: 
Desinformation
Deplatforming
Faktencheck
Debunking
Kennzeichnung
Labeling
continued influence effect
belief echo
implizierter Wahrheitseffekt
implizierter Unwahrheitseffekt
Digital Services Act
Natural Language Processing
durch Sentimentanalyse
Entitätserkennung
algorithm bias
confirmation bias
Deepfake
Paltering
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.