Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/315451 
Authors: 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 76 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 491-524
Publisher: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Abstract: 
Genetically informative studies have established a new research field that crosscuts disciplinary boundaries within the social sciences, as well as between social science and biology, with proprietary aims and research questions. This happens, however, at the cost of appropriate integration into the current theoretical and conceptual streams in the social sciences, e.g., sociology. That such a fruitful integration is possible is demonstrated for the case of life course research. The focus in dominantly, though not exclusively, on sociological concepts of the life course. This article first introduces central concepts of genetically informative research and life course research and then discusses possible ways to integrate genetic information into the life course research agenda, giving a brief overview of the main methodological tools available.
Abstract (Translated): 
Genetisch informative Forschung hat einen deutlichen Aufschwung genommen und etabliert sich als eigenes Forschungsfeld zwischen den verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und der Biologie. Dabei verfolgt sie zunehmend ihre eigenen Ziele und Fragestellungen. Dies geschieht jedoch auf Kosten einer fruchtbaren Integration in die theoretischen und konzeptuellen Entwicklungen innerhalb der sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Dabei ließe sich leicht eine bessere Integration in vorhandene zentrale Konzepte herstellen. Dies wird am Beispiel der Lebenslaufforschung demonstriert. Der Fokus liegt hauptsächlich, aber nicht ausschließlich auf soziologischen Herangehensweisen. Der Beitrag führt zunächst in zentrale Konzepte sowohl der genetisch informativen Forschung als auch der Lebenslaufforschung ein. Darauf folgt eine Diskussion verschiedener Möglichkeiten, wie genetische Information zentrale Konzepte und Forschungsfragen der Lebenslaufforschung befruchten kann. Eine Übersicht über die methodologischen Herangehensweisen genetisch informativer Forschung rundet den Beitrag ab.
Subjects: 
Behavioral genetics
Sociogenomics
Epigenome
Life course
Family of origin
Lebenslaufforschung
Soziogenetik
Verhaltensgenetik
Epigenetik
Herkunftsfamilie
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.